- 1) Vorspiel, Variationen und Fuge über "Ach wie nichtig" für zwei Klaviere, f-moll
-
1. Satz: Vorspiel: In ruhig fließender Bewegung, f, 4/4 ("C")
2. Satz: Figuration: Im selben Tempo, f, 4/4 ("C")
3. Satz: Zwischenspiel: Bewegter, f, 4/4 ("C")
4. Satz: Figuration: Im selben Tempo des Zwischenspiels, f,
4/4 ("C")
5. Satz: Figuration: Sehr breit, f, 4/4 ("C")
6. Satz: Figuration: Sehr lebhaft, f, 4/4 ("C")
7. Satz: Fuge: f, 6/8
Zur Entstehung: 1927
Autograph: 2 Dpbl und 1 Ebl für jedes Klavier, 30,5 x 24
Anmerkung: Fotokopien des Werkes sind beigelegt
- 2) Drei Chöre zu vier Stimmen für vierstimmigen gemischten Chor
-
1. Lied: Meeresstrand. Text: Theodor Storm
"Ans Haff nun fliegt die Möwe". Ruhig, B, 4/4 ("C")
2. Lied: Winternacht. Text: Joseph Freiherr von Eichendorff
"Verschneit liegt rings die ganze Welt". Klagend,
mäßig langsam, e, 4/4 ("C")
3. Lied: Sternentrost. Text: Martin Greif
"Es gäb’noch mehr der Jähren". Innig und ruhig, As,
4/4 ("C")
Besetzung: SATB
Zur Entstehung: Juli 1927
Autograph: 1 Dpbl, 18 x 24
Anmerkung: In der Überschrift des dritten Liedes fehlt im
Autograph von dem Wort "Sternentrost" der letzte Buchstabe.
- 3, 1) Sonate für Klavier Nr.1, d-moll
-
1. Satz: Bewegt und leidenschaftlich, jedoch nicht zu schnell,
d, 4/4 ("C")
2. Satz: Sehr langsam, E, 4/4 ("C")
3. Satz: Finale: Nicht zu schnell und mit Entschlossenheit,
d, 2/4
Zur Entstehung: August/ September 1927
Überarbeitet: Mai/ Juni 1929 sowie Juni/ Juli 1978
Autograph: 4 Dpbl, 30,5 x 24
Anmerkung: Auf dem Autograph ist "Opus 1, 1" von Irsen
vermerkt.
- 3, 2) Sonate für Klavier Nr.2, E-Dur
-
Leicht bewegt und gefällig, E, 2/4
Zur Entstehung: September 1927
Bearbeitet: August 1978
Autograph: 2 Dpbl, 32 x 23
Anmerkung: Auf dem Autograph ist "Opus 1, 2" von Irsen vermerkt.
- 4) Fünf kleine Klavierstücke
-
1.: Präludium: Langsam und ausdrucksvoll, d, 6/8
2.: Kleine Fuge: Langsam, d, 4/4 ("C")
3.: Ernste Melodie: Ruhig und einfach, f, 3/4
4.: Kleine Serenade: Leicht und ziemlich bewegt, G, 3/8
5.: Ballade: Ruhig schreitend, g, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1.Stück: Juli/ August 1927
2. bis 5. Stück: September/ Oktober 1927
Autograph: 2 Dpbl und 1 Ebl, 16 x 23
- 5) Abendlied. Für Singstimme und Klavier
-
Text: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
"Abend wird es wieder über Wald und Feld". Ruhig und mit
warmer Empfindung, F, 4/4 ("C")
Besetzung: Singst: des’ - a’’
Zur Entstehung: Oktober 1927
Autograph: 1 Dpbl, 16 x 23
- 6) Kleine Suite für Klavier
-
1.: Präludium: Lebhaft und frisch, a, 4/4 ("C")
2.: Arioso: Langsam und innig, nicht schleppen, B, 3/4
3.: Scherzo: Leicht bewegt, G, 3/4
4.: Finale: Ziemlich schnell, C, 2/4
Zur Entstehung: Oktober 1927
Autograph: 3 Dpbl und 1 Ebl, 18 x 24
Anmerkung: Auf dem Autograph ist "Opus 2, 1" von Irsen
vermerkt. Das Stück befindet sich zusammen mit Nr.7
in einem Heft.
- 7) Sonatine für Klavier
-
1. Satz: In mäßig schneller Bewegung, F, 4/4 ("C")
2. Satz: Sehr langsam und ausdrucksvoll, a, 4/4 ("C")
3. Satz: Ziemlich bewegt und leicht, a, 6/8
Zur Entstehung: Oktober/ November 1927
Autograph: 2 Dpbl, 18 x 24
Anmerkung: Auf dem Autograph ist "Opus 2, 2" von Irsen
vermerkt. Das Stück befindet sich zusammen mit
Nr. 6 in einem Heft.
- 8, 1) Sonate für Violine alleine
-
1. Satz: Breit und klagend, 4/4 ("C")
2. Satz: Scherzo: Sehr lebhaft, 3/4
3. Satz: Rondo: Lustig, sehr bewegt, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: November 1927
Autograph: 5 Seiten, 18 x 24
Anmerkung: Auf dem Autograph ist "Opus 3, 1" von Irsen
vermerkt. Das Stück befindet sich zusammen mit
Nr. 8, 2 und Nr. 9 in einem Heft mit blauem
Einband.
- 8, 2) Sonate für Violine alleine
-
1. Satz: Lebhaft und bestimmt, C
2. Satz: Langsam und sehr ausdrucksvoll, 4/4 ("C")
3. Satz: Rondo: Leicht und zierlich, 6/8
Zur Entstehung: November 1927
Autograph: 5 Seiten, 18 x 24
Anmerkung: Auf dem Autograph ist "Opus 3, 2" von Irsen vermerkt.
Das Stück befindet sich zusammen mit Nr.
8, 1 und Nr. 9 in einem Heft mit blauem Einband.
- 9) Duo für zwei Violinen
-
1. Satz: Fest und energisch, aber nicht zu schnell,
4/4 ("C")
2. Satz: Langsam und mit warmer Tongebung, 4/4 ("C")
3. Satz: Finale: Präludium: In ruhig fließender Bewegung, 3/4-Kanon:
Mäßig langsam und sehr gesangvoll, 4/4 ("C")-Fuge:
Lebhaft, 3/4
Zur Entstehung: November 1927
Autograph: 10 Seiten, 18 x 24
Anmerkung: Auf dem Autograph ist "Opus 3, 3" von Irsen vermerkt.
Das Stück befindet sich zusammen mit Nr.
8, 1 und Nr. 8, 2 in einem Heft mit blauem Einband.
- 10) Streichquartett Nr.1 in einem Satz
-
Lebhaft, sehr leidenschaftlich, 4/4 ("C") - Sehr langsam,
4/4 ("C") - Scherzo, 3/4 - Trio, 3/4 - Langsamer und sehr
ausdrucksvoll, 4/4
Besetzung: Vl I, Vl II, Vla, Vc
Zur Entstehung: November/ Dezember 1927
Autograph: 6 Dpbl und 1 Ebl, 16 x 23, gebunden in blauem
Einband
Anmerkung: Auf dem Autograph ist "Opus 4" von Irsen vermerkt.
- 11) Sechs kleine Klavierstücke
-
1.: Lustiges Stück: Heiter und bewegt, 3/4
2.: Zwiegesang: Langsam und ausdrucksvoll, 2/4
3.: Nachtstück: Langsam, 6/8
4.: Intermezzo: Etwas bewegt, 4/4 ("C")
5.: Fantasie: Mäßig langsam, 2/4
6.: Trauriges Stück: Langsam und ernst, nicht schleppen,
4/4 ("C")
Zur Entstehung: Dezember 1927/ Januar 1928
Autograph: 14 Seiten, 18 x 24
Anmerkung: Auf dem Autograph ist "Opus 5" von Irsen vermerkt.
- 12) Präludium und Fuge für Klavier zu vier Händen
-
1.: Präludium: Ruhig fließende Bewegung, 4/4 ("C")
2.: Fuge: Leicht bewegt, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: Januar 1928
Autograph: 3 Dpbl, 30,5 x 24
Anmerkung: Auf dem Autograph ist "Opus 5, 2" von Irsen vermerkt.
- 13) Kleine Musik für Streichorchester
-
1. Satz: Sehr langsam - Lebhaft, 3/4
2. Satz: Langsam und sehr ausdrucksvoll, 4/4 ("C")
3. Satz: Traurig und klagend, langsame Viertel, 6/4
4. Satz: Finale: Schnelle Viertel, 4/4 ("C") - Fugato:
Langsame Viertel, 4/4
Besetzung: Vl I, Vl II, Vla, Vc, Kb
Zur Entstehung: Januar - April 1928
Autograph: 11 Dpbl, 16 x 13 in blauem Heft
Anmerkung: Auf dem Autograph ist "Werk 6, I" von Irsen vermerkt.
Der zweite Satz ist für Soloquartett geschrieben.
- 14) Trio Nr.1 für Violine, Viola und Cello
-
1. Satz: 4/4 ("C")
2. Satz: 4/4 ("C")
3. Satz: 3/4
4. Satz: 6/8
Zur Entstehung: April - Juli 1928
Autograph: 7 Dpbl, 18 x 24 , gebunden in blauem Heft
Anmerkung: Auf dem Autograph ist "Opus 6, 2" von Irsen vermerkt.
- 15) Vier Lieder für Tenor und Cello
-
1. Lied: All mein Gedanken. Text: Minnelied 1452
"All mein Gedanken, die ich hab". Sehr innig,
4/4 ("C")
2. Lied: Du bist mein. Text: Unbekannt, 12. Jh.
"Du bist mein, ich bin dein". Langsam und zart,
4/4 ("C")
3. Lied: Ich fahr’ dahin. Text: Volkslied, 14. Jh.
"Ich fahr’ dahin, wann es muß sein". Ziemlich
langsam, 3/4
4. Lied: Romanze. Text: Unbekannt
"Sie trug einen Falken auf ihrer Hand". Leicht
bewegt, 6/8
Zur Entstehung: Dezember 1928
Autograph: 1 Dpbl, 18 x 24
Anmerkung: Auf dem Autograph ist "Opus 7, 1" von Irsen vermerkt.
- 16) Kleine Klaviermusik Nr. 1
-
1. Satz: Präludium: Lebhaft, d, 3/4
2. Satz: Invention: Langsam, 4/4 ("C")
3. Satz: Finale: Lebhaft und straff, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: August 1928
Bearbeitung: Mai 1978
Autograph: 5 Seiten, 18 x 24
Anmerkung: Auf dem Autograph ist "Opus 7, 2" von Irsen vermerkt.
Das Stück befindet sich zusammen mit
Nr. 22 in einem Heft.
- 17) Kleine Klaviermusik Nr. 2 zu vier Händen
-
1. Satz: Lebhaft, 4/4
2. Satz: Langsam, 4/4
3. Satz: Majestätisch, 4/4
4. Satz: Lustiger, leicht bewegt, 3/8
5. Satz: Schnell, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: August - Oktober 1928
Bearbeitung: April 1978
Autograph: 22 Seiten, 18 x 24, in blauem Einband
Anmerkung: Auf dem Autograph ist "Opus 7, 3" von Irsen vermerkt.
- 18) Sonate für Klavier Nr. 3
-
1. Satz: Majestätisch, 4/4
2. Satz: Langsam, 4/4 ("C")
3. Satz: Etwas bewegt, 3/4
4. Satz: Lebhaft, 2/4
Zur Entstehung: Oktober/ November 1928
Autograph: 13 Seiten, 30,5 x 24
Anmerkung: Auf dem Autograph ist "Opus 8, 1" von Irsen vermerkt.
- 19) Sonate für Violine und Klavier
-
1. Satz: Lebhaft, 4/4 ("C")
2. Satz: Langsam, 4/4 ("C")
3. Satz: Schnell, 2/4
Zur Entstehung: Dezember 1928 - Februar 1929
Autograph: 5 Dpbl, 16 x 13
Anmerkung: Auf dem Autograph ist "Opus 8, 2" von Irsen vermerkt.
- 20) Sonate Nr. 1 für Cello alleine
-
Zur Entstehung: 1929
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die Jahresangabe
wurde aus IrV 2 übernommen.
- 21) Sonatine für Flöte und Klavier
-
1. Satz: Lebhaft, 4/4 ("C")
2. Satz: Langsam, 4/4 ("C")
3. Satz: Lebhaft, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: Januar - März 1929
Autograph: 1 Dpbl und 1 Ebl, DIN-A-4, gebunden
Anmerkung: Auf dem Autograph ist "Opus 8, 4" von Irsen vermerkt.
- 22) Klaviermusik Nr. 3
-
1. Satz: Präludium: Breit, 4/4 ("C")
2. Satz: Fuge: Mäßig schnell, 4/4 ("C")
3. Satz: Passacaglia: Langsam, 3/4
4. Satz: Tokkata: Schnell, 2/4
Zur Entstehung: März - April 1929 sowie Juli - September 1929
Bearbeitung: September 1975 und 1978
Autograph: 15 Seiten, 18 x 24
Anmerkung: Auf dem Autograph ist "Opus 9, 1" von Irsen vermerkt.
Das Stück befindet sich zusammen mit
Nr. 16 in einem Heft.
- 23) Musik für Streichorchester
-
1. Satz: 2/2
2. Satz: 3/4
3. Satz: 3/4
Besetzung: Vl I, Vl II, Vla, Vc, Kb
Zur Entstehung: April - Juni 1929
Autograph: 8 Dpbl, 18 x 24
- 24) Suite für Kammerorchester
-
Zur Entstehung: 1929
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die Jahres-Angabe
wurde aus IrV 2 übernommen.
- 25) Spielmusik
-
1. Satz: Langsam, 3/4
2. Satz: Mäßig schnell, 4/4 ("C")
3. Satz: Schnell, 2/4
4. Satz: Langsam, 3/4
5. Satz: Klavierstück: Munter und frisch, 4/4 ("C")
6. Satz: Finale und Fuge über:"Ein Vogel wollte Hochzeit
machen". Lebhaft, C
Besetzung: Fl, Ob, Klar B, Fag, Kl, Vl I, Vl II, Vla, Vc
1. Satz: Vl I, Vl II, Vla, Vc
2. Satz: Fl, Ob, Klar B, Fag
3. Satz: Vl I, Vl II, Vla, Vc
4. Satz: Fl, Kl
5. Satz: Kl
6. Satz: Fl, Ob, Klar B, Fag, Kl, Vl I, Vl II,
Vla, Vc
Zur Entstehung: Dezember 1929 - Januar 1930
Autograph: 7 Dpbl, 16 x 13, in blauem Heft
Anmerkung: Auf dem Autograph ist "Opus 11" von Irsen vermerkt.
Auf dem Autograph ist von Irsen notiert:
"Diese Spielmusik ist für den Gebrauch des
Musikliebhabers geschrieben. Die Besetzung der
Instrumente denke ich mir einzeln, jedoch können
die Sreicher mit Ausnahme des vierten Stückes
auch mehrfach besetzt werden. In Ermangelung der
Bläser können auch deren Stimmen von Streichinstrumenten
gespielt werden".
- 26) Vier Chöre zu zwei und drei Stimmen
-
1. Lied: Morgenstern der finstren Nacht. Text: Angelus Silesius
(eig. Johann Scheffler), 1657
"Morgenstern der finstren Nacht". Langsam, 3/4
2. Lied: Zum Tanze da geht ein Mädel. Text: Schwedisches
Volkslied
"Zum Tanze da geht ein Mädel". Frisch, 3/4
3. Lied: Volkslied. Der Kuckuck auf dem Zaune saß. Text:
Niederdeutsches Volkslied
"Der Kuckuck auf dem Zaune saß". 2/4
4. Lied: Geh’ aus mein Herz. Text: Paul Gerhardt
"Geh’ aus mein Herz und suche Freud". 4/4 ("C")
Besetzung: 1. Lied: e’ - ges’’ ¯ h - d’’ ¯ e - e’
2. Lied: e’ - e’’ / h - e’’ / c - e’
3. Lied: e’ - e’’ / e’ - d’’
4. Lied: c’ - fis’’ / c’ - d’’
Zur Entstehung: Dezember 1929
Autograph: 2 Dpbl und 2 Ebl, 16 x 13
- 27) Sonate für Klavier Nr. 4
-
1. Satz: Lebhaft, 4/4 ("C")
2. Satz: Langsam, 4/4 ("C")
3. Satz: Leicht bewegt, 3/8
4. Satz: Schnell, 6/8
Zur Entstehung: Januar - Februar 1930
Autograph: 16 Seiten, 30,5 x 24
Anmerkung: Auf dem Autograph ist "Opus 12" von Irsen vermerkt.
- 28) Drei geistliche Volkslieder
-
Für einstimmigen Chor mit Instrumenten
1. Lied: Maria durch ein Dornwald ging. Text: Weihnachtslied
"Maria durch ein Dornwald ging". 4/4 ("C")
2. Lied: O Heiland, reiß’ die Himmel auf. Text: Friedrich
Spee, 1622
"O Heiland, reiß’ die Himmel auf". 3/4
3. Lied: Christ ist erstanden. Text: Kirchenlied
"Christ ist erstanden".
Besetzung: Singst, Vl I, Vl II oder Vla, Vc
Singst: 1. Lied: d’ - es’’
2. Lied: d’ - d’’
3. Lied: d’ - d’’
Zur Entstehung: Februar - August 1930
Autograph: 1 Dpbl und 1 Ebl, 18 x 24
Anmerkung: Beim dritten Lied handelt es sich um einen
6/8-Takt, der von Irsen jedoch nicht vorgezeichnet
wurde.
- 29) Chorheft
-
Zur Entstehung: 1930
Anmerkung: Auf dem Autograph ist "Opus 13" von Irsen vermerkt.
Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die Jahres-Angabe
sowie die Opus-Nummer wurden aus
IrV 2 übernommen.
- 30) Klaviermusik Nr. 4
-
Fünf kleine Stücke für Klavier zu vier Händen
1.: Lebhaft, 4/4 ("C")
2.: Langsam, 4/4 ("C")
3.: Leicht bewegt, 3/8
4.: Mäßig schnell, 2/4
5.: Schnell, 6/8
Zur Entstehung: April 1930
Autograph: 4 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
Anmerkung: Auf dem Autograph ist "Opus 14" von Irsen vermerkt.
- 31) Trio Nr. 2 für Violine, Viola und Cello
-
Zur Entstehung: 1930
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor.Die Jahres-Angabe
wurde aus IrV 2 übernommen.
- 32) Kleine Klavierstücke
-
Klaviermusik Nr. 5
1.: Bewegt, G, 3/4
2.: Langsam, d, 4/4 ("C")
3.: Ziemlich lebhaft, e, 3/4
4.: Langsam und breit, ein wenig frei, 4/4 ("C")
5.: Mäßig, 2/4
6.: Sonatine: Etwas lebhaft, d, 4/4 ("C")
7.: Langsam, 6/8
8.: Schnell, 3/4
Zur Entstehung: Juni/ Juli 1930
Neufassung: 1973 und 1985
Autograph: 10 Seiten, 30,5 x 24
Anmerkung: Auf dem Autograph ist "Opus 16" von Irsen vermerkt.
- 33) Musik für Bläser
-
1. Satz: Lebhaft, 4/4
2. Satz: Lustig, mäßig schnell, 3/4
3. Satz: 2/4
4. Satz: Langsam, 4/4
5. Satz: 4/4
6. Satz: 4/4 ("C")
Besetzung: Fl, Ob, Klar B, Hrn F, Trp B
Zur Entstehung: 1930
Autograph: 11 Dpbl, 16 x 13
Anmerkung: Auf dem Autograph ist "Opus 17" von Irsen vermerkt.
- 34) Spielstücke für Streicher, Bläser und Klavier
-
1.: 4/4
2.: 3/8
3.: 2/4
4.: 6/8
5.: C
6.: 4/4
7.: 3/4
Besetzung: Fl, Ob, Klar B, Hrn F, Trp B , Vl I, Vl II, Vla, Vc
1.: Vl I, Vl II, Vla, Vc
2.: Fl, Ob, Klar B
3.: Kl
4.: Klar B, Vla, Vc
5.: Vl I, Vl II, Vla, Vc
6.: Fl, Ob, Klar B, Hrn F, Trp B
7.: Vl I, Vl II, Vla, Vc
Zur Entstehung: 1930
Autograph: 5 Dpbl und 1 Ebl, 18 x 24
Anmerkung: Auf dem Autograph ist "Opus 18" von Irsen vermerkt.
- 35) Hausmusik. Für zwei Violinen und Cello
-

1. Satz: Lebhaft, 3/4
2. Satz: Mäßig schnell, 2/4
3. Satz: Langsam, 4/4
4. Satz: Schnell, 6/8
Zur Entstehung: 1930
Autograph: 3 Dpbl, DIN-A-4, geheftet
Anmerkung: Auf dem Autograph ist von Irsen unter der Überschrift
der Zusatz "Einzeln oder chorisch ausführbar"
notiert.
- 36) Konzertstück. Für Klavier und Bläser
-
Zur Entstehung: 1931
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die Jahres-Angabe
wurde aus IrV 2 übernommen.
- 37) Kleine Musik für Violine alleine
-
1. Satz: Lebhaft, 4/4
2. Satz: Langsam, 2/4
3. Satz: Mäßig schnell, 3/8
4. Satz: Schnell, 2/2
Zur Entstehung: 1931
Autograph: 1 Dpbl, 16 x 13
- 38) Kleine Messe für drei - vierstimmigen Chor a cappella
-
1.: Kyrie: Nicht zu langsam, 4/4 ("C")
2.: Sanctus: Ruhig, 3/4
3.: Agnus Dei: Mäßig schnell, 4/4 ("C")
Besetzung: KiCh, FrCh, MCh
KiCh: f’ - fis’’
FrCh: e’ - fis’’ / d’ - g’’
MCh: A - c’
Zur Entstehung: 1931
Autograph: 3 Dpbl, 16 x 13, in blauem Heft
- 39) Zwei leichte Stücke für Violine alleine
-
1.: Mäßig schnell, 2/4
2.: Leicht bewegt, 3/4
Zur Entstehung: 1931
Autograph: 1 Ebl, 18 x 24
- 40) Spielstück für zwei Violinen
-

Lebhaft, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1931
Autograph: 1 Ebl, DIN-A-4
- 41) Drei Lieder für Bariton und Klavier
-
1. Lied: Man soll in keiner Stadt. Text: Klabund (eig. Alfred
Henschke)
"Man soll in keiner Stadt länger bleiben als ein
halbes Jahr". Lebhaft, 4/4 ("C")
2. Lied: Gebet. Text: Otto Julius Bierbaum
"Liebe Nacht, auf Berg und Wiese ruhst du stille
Trösterin". Langsam, 4/4 ("C")
3. Lied: Der Unfall. Text: Joachim Ringelnatz (eig. Hans
Bötticher)
"Es sprach das Gehirn erschüttert zur Nase".
Mäßig schnell, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1931
Autograph: 2 Dpbl und 1 Ebl, 16 x 13
- 42) Drei Männerchöre
-
1. Lied: Ich selbst muß Sonne sein. Text: Angelus Silesius
(eig. Johann Scheffler)
"Ich selbst muß Sonne sein".Mäßig langsam, 4/4 ("C")
2. Lied: Wer über Berg und Tal. Text: Angelus Silesius
(eig. Johann Scheffler)
"Wer über Berg und Tal und dem Gewölke sitzt".
Lebhaft, 4/4 ("C")
3. Lied: Die Ros’ ist ohn’ warum. Text: Angelus Silesius
(eig. Johann Scheffler)
"Die Ros’ist ohn’ warum". Leicht bewegt, 6/8
Besetzung: T B 1 B 2
Zur Entstehung: 1931
Autograph: 1 Dpbl, 16 x 13
Stimmen: je 1 Ebl, 16 x 13
- 43) Suite für Violine und Klavier
-
1.: Lebhaft, 4/4 ("C")
2.: Ziemlich schnell, lustig, 3/4
3.: Langsam, 4/4 ("C")
4.: Munter, 2/4
Zur Entstehung: 1931
Autograph: 4 Dpbl, 16 x 13
Stimme: Vl: 1 Dpbl, 16 x 13
- 44) Suite für Streichorchester
-
Fassung A :
1.: Breit, 4/4 ("C")
2.: Lebhaft, 3/4
3.: Mäßig schnell, 4/4 ("C")
4.: Langsam, 3/4
5.: Lebhaft, 4/4 ("C")
Besetzung: Vl I, Vl II, Vla, Vc, Kb
Zur Entstehung: 1931
Autograph: 4 Dpbl, 16 x 13
Fassung B :
1.: Ouvertüre: Grave - Allegro, 4/4 ("C")
2.: Courante: Allegro, 3/4
3.: Gavotte: Con moto, 4/4 ("C")
4.: Sarabande: Poco adagio, 3/4
5.: Marsch: Allegro moderato molto, 4/4 ("C")
Besetzung: Vl I, Vl II, Vla, Vc, Kb
Zur Entstehung: 1958
Erste Aufführung: 21. November 1959, Servatiushaus Siegburg
Autograph: 3 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
Stimmen: Vl I: 3 mal, je 1 Dpbl, 30,5 x 24
Vl II: 3 mal, je 1 Dpbl, 30,5 x 24
Vla: 2 mal, je 1 Dpbl, 30,5 x 24
Vc : 3 mal, je 1 Dpbl, 30,5 x 24
Kb : 1 mal, je 1 Dpbl, 30,5 x 24
Anmerkung: Alle Angaben zu den Stimmen beziehen sich auf die
Neufassung von 1958.
- 45) Sonate Nr. 5 für Klavier
-
1. Satz: Lebhaft, G, 4/4 ("C")
2. Satz: Langsam, A, 3/4
3. Satz: Lebhaft, e, 2/4
Zur Entstehung: 1931
Autograph: 10 Seiten, 30,5 x 24
- 46) Fünf Stücke für zwei Celli
-
1.: Lebhaft, 4/4 ("C")
2.: Mäßig bewegt, 4/4 ("C")
3.: Mäßig schnell, 3/4
4.: Etwas langsam, 6/8
5.: Leicht bewegt, 2/4
Zur Entstehung: 1931
Autograph: 2 Dpbl, DIN-A-4
- 47) Sonate für Bratsche und Klavier
-
1. Satz: Langsam, 4/4 ("C")
2. Satz: Lebhaft, 4/4 ("C")
3. Satz: Etwas bewegt, 4/8 5/8
4. Satz: Ziemlich schnell, 6/8
Zur Entstehung: 1932
Autograph: 6 Dpbl, 16 x 13
Stimme: Vla: 1 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24 mit vierzeiligem
angeklebten Notenblatt
Anmerkung: Zum dritten Satz: In der Partitur ist mit Füller
"zierlich" ergänzt. Der Komposition liegt ein
Blatt mit Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan
bei.
- 48) Sonate Nr. 1 zu vier Händen
-
1. Satz: Lebhaft, 4/4 ("C")
2. Satz: Langsam, 3/4
3. Satz: Lebhaft, 4/4 ("C")
Besetzung: Kl
Zur Entstehung: 1931
Autograph: 5 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
- 49) Sonate Nr. 2 für Violine und Klavier
-
1. Satz: Nicht schnell, wuchtig, 4/4 ("C")
2. Satz: Lebhaft, majestätisch, Viertel = 120, 3/4
Zur Entstehung: 1932
Erste Aufführung: 30. Mai 1948, Musikschule Siegburg
Autograph: 4 Dpbl, 16 x 13 in braunes Blatt eingelegt
Stimme: Vl: 4 Seiten Kopien, 30,5 x 24
Anmerkung: Die Original-Stimme konnte nicht gefunden
werden.
- 50) Kleine Stücke für Klavier zu vier Händen
-
1.: Lebhaft, 3/4
2.: Ziemlich lebhaft, 4/4 ("C")
3.: Mäßig schnell, lustig, 3/4
4.: Ruhig gehend, 4/4 ("C")
5.: Schnell, 2/4
6.: Langsam, 6/8
7.: Mäßig schnell, marschartig, 4/4 ("C")
8.: Sehr lebhaft und wild, 4/4 ("C")
9.: Mäßig schnell, 2/4
Zur Entstehung: 1932
Erste Aufführung: 30. Juli 1956, Musikschule Siegburg
Autograph: 3 Dpbl und 1 Ebl, 32 x 23
Anmerkung: Im Autograph wurde im Titel das Wort "leichte" von
Irsen ausradiert und durch "kleine" ersetzt.
- 51) Zwei Gesänge für Alt, Violine, Bratsche und Cello
-
1. Lied: So viele Engel. Text: Rainer Maria Rilke
"So viele Engel suchen Dich im Lichte". Etwas langsam,
ausdrucksvoll, 4/4 ("C")
2. Lied: Werkleute. Text: Rainer Maria Rilke
"Werkleute sind wir". Ziemlich lebhaft und betont,
4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1932
Verbessert: 1958
Autograph: 2 Dpbl, 18 x24
- 52) Kleine Sonate für zwei Melodieinstrumente
-

1. Satz: Lebhaft, 4/4 ("C")
2. Satz: Ruhig gehende Viertel, 2/4
3. Satz: Schnell, 6/8
Besetzung: d’ - h’’ / h - d’’
Zur Entstehung: 1932
Autograph: 1 Dpbl, DIN-A-4
- 53) Kleine Sonate für drei Violinen
-

1. Satz: Lebhaft und bestimmt, 3/2
2. Satz: Langsam, 2/4
3. Satz: Schnell, 3/4
4. Satz: Mäßig, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1932
Erste Aufführung: 12. Juni 1979, Musikschule Siegburg
Autograph: 1 Dpbl und 1 Ebl, DIN-A-4
Stimmen: 1 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
Anmerkung: Die Stimmen wurden 1978 angefertigt und liegen dem
Werk bei. Die Jahreszahl "1978" befindet sich auf
den Stimmen.
- 54, 1) Kleine Etüde für Klavier
-
4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1932
Autograph: 1 Seite, 30,5 x 24
Anmerkung: Dieses Werk befindet sich zusammen mit Nr. 54, 2
auf insgesamt 10 Seiten.
- 54, 2) Suite für Klavier
-
1.: 4/4 ("C")
2.: 4/4 ("C")
3.: 3/4
4.: 3/4
Zur Entstehung: 1932
Autograph: 9 Seiten, 30,5 x 24
Anmerkung: Dieses Werk befindet sich zusammen mit Nr. 54, 1
auf insgesamt 10 Seiten.
- 55) Suite für Gitarre
-
Fassung A :
1.: Etwas breit und frei, 4/4 ("C")
2.: Leicht bewegt, 3/4
3.: Ziemlich schnell, lustig, 2/4
4.: Langsam, 6/8
5.: Lebhaft, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1932
Autograph: 1 Dpbl, 16 x 13
Fassung B :
1.: Poco largo e rubato, 4/4 ("C")
2.: Allegretto, 3/4
3.: Allegro moderato, giocoso, 2/4
4.: Largo, 6/8
5.: Vivace, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1978
Erste Aufführung: 8. April 1978, Musikschule Siegburg
Autograph: 1 Dpbl, DIN-A-4
- 56) Tauet, ihr Himmel. Kantate
-
1.: Tauet, ihr Himmel. Text: Kirchenlied
"Tauet, ihr Himmel,von oben ihr Wolken". Langsam,
Viertel = 63, a, 3/4
2.: Aus hartem Weh. Text: Kirchenlied, um 1625
"Aus hartem Weh die Menschheit klagt". d, 4/4 ("C")
3.: Aus den Weissagungen des Propheten Isaias. Text: Isaia;
7, 14 - 17
"Siehe, siehe, die Jungfrau wird empfangen". Mäßig
schnell, Viertel = 92, 4/4 ("C")
4.: O Heiland, reiß’ die Himmel auf. Text: Friedrich
Spee, 1622
"O Heiland, reiß’ die Himmel auf". dor, 3/4
5.: Ave Maria. Leicht bewegt, d, 3/4
6.: Maria ging übers Gebirg. Text: Kirchenlied
"Maria ging übers Gebirg". Sehr ruhig, Viertel = 72, e,
4/4 ("C")
7.: Maria durch ein Dornwald ging. Text: Weihnachtslied
"Maria durch ein Dornwald ging". Langsam, g, 4/4 ("C")
8.: Finale: Der Herr ist nahe. Text: Kirchenlied
"Der Herr ist nahe uns zu erlösen". Lebhaft,
Viertel = 126, F, 4/4 ("C")
Besetzung: 2 Solo-Vl, S, A, Bar, SATB, Fl, Klar, 2 Trp, Vl I,
Vl II, Vla, Vc, Kb
1.: SATB, Klar, Vl I, Vl II, Vla, Vc, Kb
2.: SATB, Vl II, Vla, Vc, Kb
3.: A, Bar, SATB, Fl, Klar, Vl I, Vl II, Vla, Vc
4.: SATB, Vl II, Vla, Vc, Kb
5.: A, Fl, Vl I, Vc
6.: Bar, Vl I, Vl II, Vla, Vc, Kb
7.: 2 Solo-Vl, S, Bar, Vla, Vc
8.: SATB, Fl, Klar, 2 Trp, Vl I, Vl II, Vla, Vc, Kb
Klar: cis’ - d’’’
Trp: f’ - b’’
Zur Entstehung: 1932 - 1933
Autograph: 14 Dpbl, 16 x 13
- 57) Capriccio für zwei Klaviere
-
Lebhaft und frisch, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1932
Neufassung: 1974/ 1981
Erste Aufführung: 29. Oktober 1976, Kasino der Klöckner-Werke,
Troisdorf
Autograph: 7 Dpbl, 32 x 23
- 58) Divertimento für Kammerorchester
-
Zur Entstehung: 1933
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die Jahres-Angabe
wurde aus IrV 2 übernommen.
- 59) Vier Chöre
-
1. Lied: Es ist ein Schnitter. Text: Flugblatt, 1638
"Es ist ein Schnitter, heißt der Tod". Langsam und
fest, 4/4 ("C")
2. Lied: Sei unbetört. Text: Friedrich Rückert
"Sei unbetört und unverstört". Mäßig schnell,
4/4 ("C")
3. Lied: Der Zufall muß hinweg. Text: Angelus Silesius
(eig. Johann Scheffler)
"Der Zufall muß hinweg und aller falscher Schein".
2/4
4. Lied: Das größte Wunderding. Text: Angelus Silesius
(eig. Johann Scheffler)
"Das größte Wunderding ist doch der Mensch allein".
Lebhaft, 3/4
Besetzung: 2 FrSt, 2 MSt
1. Lied: 2 FrSt: fis’ - g’’ / c’ - d’’,
1 MSt : d - d’
2. Lied: 2 FrSt: es’ - es’’ / c - es’’,
2 MSt : es - e’ / A - h
3. Lied: 2 FrSt: dis’ - g’’/ c’- a’, 1 MSt: d - e’
4. Lied: 2 FrSt: cis’ - fis’’/ a - a’
Zur Entstehung: 1933
Autograph: 2 Dpbl, 16 x 13
- 60) Streichquartett Nr. 2
-
1. Satz: 4/4 ("C")
2. Satz: 2/4
3. Satz: 3/4
4. Satz: 4/4 ("C")
Besetzung: Vl I, Vl II, Vla, Vc
Zur Entstehung: 1933
Autograph: 16 Dpbl, DIN-A-4
- 61) Vier Lieder für Baß und Klavier
-
1. Lied: Seltsam, im Nebel zu wandern. Text: Hermann Hesse
"Seltsam, im Nebel zu wandern". Etwas langsam,
4/4 ("C")
2. Lied: Der stille Hof. Text: Hermann Hesse
"Ein Hof liegt in der stillen Nacht". Ruhig, H, 6/8
3. Lied: Regen. Text: Hermann Hesse
"Lange hab’ ich nun dem Regenlied gelauscht".
Mäßig bewegt, d, 3/4
4. Lied: Gebet. Text: Gustav Falke
"Herr, laß’ mich hungern". a, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1933
Autograph: 2 Dpbl, 32 x 23
- 62) Fantasie für Klavier
-
Sehr langsam, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1933
Autograph: 2 Dpbl, 30,5 x 24, in blauem Heft
- 63) Sonate Nr. 1 für Orgel
-
Musik für Orgel
1. Satz: Tokkata: Breit, etwas frei, 4/4 ("C")
2. Satz: Variationen: Sehr langsam, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1933
Autograph: 3 Dpbl und 2 Ebl, 30,5 x 24, zusammengeklebt
Anmerkung: Die Variationen gehen ineinander über und
basieren auf dem Lied "Wer nur den lieben Gott
läßt walten".
- 64) Kleine Konzertmusik für Solo-Violine und Streicher
-
Zur Entstehung: 1933
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die Jahres-Angabe
wurde aus IrV 2 übernommen.
- 65) Quartett für vier Celli
-
1. Satz: Langsam, 3/4
2. Satz: Lebhaft, 3/4
Zur Entstehung: 1933
Autograph: 5 Dpbl und 1 Ebl, DIN-A-4, gebunden in blauem Einband
Stimmen: je Vc: 1 Dpbl, 30,5 x 24
- 66) Divertimento für Oboe, Klarinette und Fagott
-
1. Satz: Ziemlich lebhaft, 4/4 ("C")
2. Satz: Lustig, 3/4
3. Satz: Langsam, klagend, 4/4 ("C")
4. Satz: Mäßig schnell, 2/2
5. Satz: Lebhaft, 4/4 ("C")
Besetzung: Klar: Klar B
Zur Entstehung: 1933
Autograph: 8 Dpbl und 1 Ebl, 16 x 13
- 67) Kleine Spielmusik für Klavier
-
1. Satz: Vorspiel: Langsam, 4/4 ("C")
2. Satz: Choral: Langsam, D, C
3. Satz: Variation I: H, C
4. Satz: Variation II: D, C
5. Satz: Variation III: D, C
6. Satz: Variation IV: D, C
Zur Entstehung: 1933
Autograph: 4 Seiten, 16 x 13, in blauem Heft
Anmerkung: Grundlage des Chorals und der Variationen ist das
Lied "Vom Himmel hoch".
- 68) Vier Lieder für Bariton und Klavier
-
1. Lied: Stiller Gesang. Text: Richard Dehmel
"Der Abend graut, Herbstfeuer brennen". Ruhig, e,
4/4 ("C")
2. Lied: Spruch. Text: Richard Dehmel
"Jünglings Wort sei: Mensch, mach’ dich frei".
Fest und bestimmt, d, 3/4
3. Lied: Liebeslied. Text: Max(imilian) Dauthendey
"Ich habe dir so viel zu sagen". Leicht bewegt,
innig, F, 4/4 ("C")
4. Lied: In die Stille zu sprechen. Text: Franke-Heilbronn
"Dein ist, o Herr, die Zeit". C, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1934
Autograph: 1 Dpbl und 1 Ebl, 32 x 23
- 69) Streichquartett Nr. 3
-
1. Satz: Lebhaft, 3/4
2. Satz: Langsam, 2/4
3. Satz: Schnell, 6/8
Besetzung: Vl I, Vl II, Vla, Vc
Zur Entstehung: 1934
Autograph: 12 Dpbl, DIN-A-4
- 70) Drei Lieder für Bariton und Klavier
-
1. Lied: Alte Weise. Text: Hanns Johst
"Entlaubt steht im Gelände der Wald". Nicht schnell,
einfach, e, 4/4 ("C")
2. Lied: Herbstnacht. Text: Hanns Johst
"Auf den Schultern verschämter Buchen". Ruhig,
4/4 ("C")
3. Lied: Jetzt sind da Wolken. Text: Max(imilian) Dauthendey
"Jetzt sind da Wolken". Lebhaft, h, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1934
Autograph: 1 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
- 71) Sonate in D für Flöte und Klavier
-
1. Satz: Allegro vivace, 3/4
2. Satz: Andante, 4/4 ("C")
3. Satz: Allegro molto, 6/8
Zur Entstehung: 1934
Autograph: 4 Dpbl und 1 Ebl, 32 x 23
Stimmen: Fl: 1 Dpbl, 32 x 23 und 1 Ebl, 18 x 24
Kl: 2 Dpbl, 33 x 26
- 72) Zwei Männerchöre
-
1. Lied: Der Pfeiler. Text: Karl Bröger
"Steht zusammen Hand in Hand". Lebhaft, A, 4/4 ("C")
2. Lied: Nun liegt das Land bereitet. Text: Werner Kraft
"Nun liegt das Land bereitet". Ruhig, 4/4 ("C")
Besetzung: T 1 T 2 B 1 B 2
Zur Entstehung: 1934
Autograph: 2 Dpbl, 16 x 13
Anmerkung: Dieses Stück ist im IrV 1 als eine momentan nicht
vorhandene Komposition aufgeführt und müßte als
verloren gelten. Es befindet sich jedoch im Archiv
der Stadt Siegburg und kann dort eingesehen werden.
- 73) Trio für zwei Violinen und Viola
-
Etwas langsam, 4/4 ("C") - Lebhaft, 5/4
Zur Entstehung: 1934
Neufassung: 1986
Autograph: 4 Dpbl, DIN-A-4, in blauem Heft, gebunden
Stimmen: je 1 Dpbl, 30,5 x 24
Anmerkung: Der Überschrift folgt im Autograph der Zusatz
"oder andere Melodieinstrumente" und ist durchgestrichen.
- 74) Zwei Lieder für Mezzosopran und Klavier
-
1. Lied: Ich gehöre. Text: Ruth Schaumann
"Ich gehöre meinem Herrn". Nicht zu langsam und
schlicht, G, 6/8
2. Lied: Mutter Gottes. Text: G. P. Gath
"In Dir gebettet lag des Himmels Güte". Langsam,
doch fließend, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1934
Erste Aufführung: 3. April 1947, Musikschule Siegburg
Autograph: 1 Dpbl, 30,5 x 24, in blauem Heft
Stimme: Mez S : 1 Ebl, 30,5 x 24
Anmerkung: Das Wort "und" in der Tempoangabe des ersten
Liedes ist im Autograph durchgestrichen.
- 75) Kleine Suite für zwei Violinen und Viola
-
1.: Vorspiel: Etwas langsam, 4/4 ("C")
2.: Menuett: Leicht bewegt, 3/4
3.: Sarabande: Langsam, breit, 3/4
4.: Gavotte: Nicht zu schnell, graziös, 4/4 ("C")
5.: Fuge: Mäßig schnell, 4/4 ("C")
6.: Marsch: Lebhaft, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1934
Erste Aufführung: 9. Juni 1938, im "Reichssender Köln" in
"Melodien aus Köln am Rhein"
Autograph: 3 Dpbl und 1 Ebl, DIN-A-4, in blauem Heft,
gebunden
Stimmen: je Vl : 1 Dpbl, 30,5 x 24
Vla: 1 Dpbl, 30,5 x 24
- 76) Trio für zwei Oboen und Klarinette
-
1. Satz: Langsam, 2/4
2. Satz: Mäßig schnell, 2/4
3. Satz: Langsam, etwas bewegt, 6/8
4. Satz: Ziemlich schnell, lustig, 3/4
Besetzung: Klar: Klar B
Zur Entstehung: 1934
Autograph: 4 Dpbl, 18 x 24
Stimme: Klar: 1 Dpbl, 18 x 24
- 77) Deutsche Hymne. Für einstimmigen Chor und Instrumente
-
Deutschlands Zukunft.
Text: Unbekannt
"Du sollst an Deutschlands Zukunft glauben". Mäßig schnell,
4/4 ("C")
Besetzung: Einst Ch, Vl I, Vl II, Vla, Vc, Kb
Einst Ch: d’ - d’’
Zur Entstehung: 1934
Autograph: 1 Dpbl, 18 x 24
Anmerkung: Der Chor singt die Vl I mit. Auf dem Autograph ist
von Irsen notiert:"Die Begleitung kann auch in anderer
Besetzung ausgeführt werden".
- 78) Fantasie und Konzert für Orchester
-
Zur Entstehung: 1935
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die Jahres-Angabe
wurde aus IrV 2 übernommen.
- 79) Sonate für Oboe und Klavier
-
1. Satz: Lebhaft, 4/4 ("C")
2. Satz: Langsam, 2/4
3. Satz: Ziemlich schnell, 3/4
Zur Entstehung: 1934
Autograph: 4 Dpbl, 18 x 24
Stimme: Ob: 1 Dpbl, 30,5 x 24
- 80) Fantasie für Oboe und Klavier
-
Ziemlich langsam, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1934
Autograph: Nicht vorhanden
Stimme: Ob: 11-zeiliges, nicht komplett erhaltenes Blatt,
30,5 x 24
Anmerkung: Das Werk ist nur als Oboen-Stimme erhalten. Der
Klavier-Part ist nicht auffindbar.
- 81) HJ - Lied. Für einstimmigen Chor
-
Fassung A :
Text: Hugo Sonnenschein
"Sonnenschein, Sonnenschein, über Hitlers Jugend".
Marschmäßig, D, 4/4 ("C")
Besetzung: Ch: d’ - d’’
Zur Entstehung: 1934
Autograph: 1 Ebl, 18 x 24
Anmerkung: Zusammen mit Fassung B.
Fassung B :
Text: Hugo Sonnenschein
"Sonnenschein, Sonnenschein, über Hitlers Jugend".
Im Marschzeitmaß, D, 4/4 ("C")
Besetzung: Ch: d’ - d’’
Zur Entstehung: 1935
Autograph: 1 Ebl, 18 x 24
Anmerkung: Zusammen mit Fassung A.
- 82) Zwei Lieder für Baß und Klavier
-
1. Lied: Es stand eine Burg am Rheine. Text: Will Vesper
"Es stand eine Burg am Rheine". Langsam, im Balladenton,
e, 4/4 ("C")
2. Lied: Gotischer Dom. Text: G. P. Gath
"Nicht mehr Stein zu sein". Breit und wuchtig, C,
4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1934
Erste Aufführung: 1. Lied: 25. Oktober 1936, Köln
2. Lied: 10. März 1946,Musikschule Siegburg
Autograph: 1 Dpbl, 30,5 x 24
Stimme: B: 1 Ebl, 30,5 x 24
Anmerkung: In der Stimme ist im zweiten Lied die Jahreszahl
"1935" notiert.
- 83) Streichquartett Nr. 4
-

1. Satz: Sehr lebhaft, 4/4 ("C")
2. Satz: Langsam, 3/4
3. Satz: Scherzo: Ziemlich schnell, 4/4 ("C")
4. Satz: Sehr schnell, 2/4
Besetzung: Vl I, Vl II, Vla, Vc
Zur Entstehung: 1935
Autograph: 12 Dpbl, DIN-A-4, in blauem Einband, geheftet
sowie zwei Ergänzungen mit durchgestrichenen,
miteingehefteten Takten
Stimmen: Vl I, Vl II: je 3 Dpbl, 30,5 x 24
Vla: 2 Dpbl, 30,5 x 24
Vc : 1 Dpbl, 30,5 x 24
- 84) Streichtrio Nr. 3 für Violine, Bratsche und Cello
-
1. Satz: Lebhaft und straff, 4/4 ("C")
2. Satz: Etwas langsam, 4/4 ("C")
3. Satz: Ziemlich schnell, sehr rhythmisch, 3/4
Zur Entstehung: 1935
Erste Aufführung: 24. August 1935, Bad Nauheim
Autograph: 12 Dpbl, DIN-A-4, in blauem Einband, gebunden
Stimmen: Vl I, Vl II: je 2 Dpbl, DIN-A-4, gebunden
Vla: 2 Dpbl, DIN-A-4, gebunden
Vc : 1 Dpbl, DIN-A-4, gebunden
Anmerkung: In allen Stimmen ist im zweiten Satz notiert:
"Etwas langsam und singend". Die letzten beiden
Worte sind durchgestrichen.
In den Stimmen lautet das erste Wort der Tempoangabe
des dritten Satzes "Mäßig", ist jedoch,außer
im Vc, durchgestrichen.
- 85) Auf Fahrt. Chorwerk
-
Fassung A :
Auf Fahrt.
Text: Richard Ahrens
"In Sturmwind und Regen, in stürzender Boe". Marschmäßig,
frisch, 4/4 ("C")
Besetzung: T 1 T 2 B 1 B 2
Zur Entstehung: 1935
Autograph: 1 Dpbl, 18 x 24
Anmerkung: Zusammen mit Fassung B.
Fassung B :
Auf Fahrt.
Text: Richard Ahrens
"In Sturmwind und Regen, in stürzender Boe". Marschmäßig,
frisch.
Besetzung: SATB
Zur Entstehung: 1935
Autograph: 1 Dpbl, 18 x 24
Anmerkung: Zusammen mit Fassung A.
- 86) Drei Lieder für Baß und Klavier
-
1. Lied: Geh’es, wie es geht. Text: Cäsar Flaischlen
"Geh’es, wie es geht". Nicht zu schnell, C,
4/4 ("C")
2. Lied: Ringende Kreise. Text: D. Luschnat
"Lachen zerstört mich, sprechen verzehrt mich".
Leidenschaftlich bewegt, fis, 2/4
3. Lied: Feuer. Text: R. Plickert
"Feuer, das die Herzen zündet". Ziemlich bewegt,
d, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1935
Erste Aufführung: 1. Lied: 10. März 1946,Musikschule Siegburg
3. Lied: 25. Oktober 1936, Köln
Autograph: 3 Dpbl, 30,5 x 24
Stimme: B: 1 Ebl, 30,5 x 24
Anmerkung: Die Stimme wurde stark verbessert. Sie enthält
ebenfalls Nr. 87.
- 87) Drei Lieder für Singstimme und Klavier
-
1. Lied: Kantate. Text: Heinz Steguweit
"Lasset uns singen ein fröhlich Lied". Leicht
bewegt, a, 6/8
2. Lied: Zuruf. Text: M. Roch
"Die Segel in die Sonne gestellt". Frisch und lebhaft,
F, 6/8
3. Lied: Wer je die Flamme umschritt. Text: Stefan George
"Wer je die Flamme umschritt". Nicht schnell,
mit Pathos, 4/4 ("C")
Besetzung: Singst: 1. Lied: cis’ - e’’
2. Lied: f’ - f’’
3. Lied: A - dis’
Zur Entstehung: 1935
Autograph: 3 Dpbl, 32 x 23
Stimme: Singst: 1 Dpbl, 32 x 23
Anmerkung: Die Stimme wurde stark verbessert. Sie enthält
ebenfalls Nr. 86.
Dieses Stück ist im IrV 1 als eine momentan nicht
vorhandene Komposition aufgeführt und müßte als
verloren gelten. Es befindet sich jedoch im
Stadt-Archiv der Stadt Siegburg und kann dort
eingesehen werden.
- 88) Kammerkonzert für Solobratsche und Holzbläser
-
1. Satz: Ruhig fließend, 6/8
2. Satz: Lebhaft, 4/4
3. Satz: Langsam (Variationen über ein altes Volkslied), 6/8
Var I: 6/8
Var II: Etwas flüssiger, 6/8
Var III: Leicht bewegt, 5/8
Var IV : Langsam, sehr ausdrucksvoll, 6/8
Var V : Langsame Viertel, wie ein Trauermarsch, 3/4
Var VI : Ziemlich lebhaft, 2 /4
Var VII: Etwas lebhaft, 6/8
Var VIII:Langsam, aber fließend, 6 /8
Var IX : Langsam, 6 /8
4. Satz: Tarantella: Sehr schnell, 6/8
Besetzung: Solo-Vla, Fl, Ob, Fag, Engl Hrn, Klar A, Klar B,
B Klar B
Zur Entstehung: 1935 -1936
Erste Aufführung: 19. Februar 1986, Musikschule Siegburg
Autograph: 15 Dpbl, 32 x 23
Anmerkung: Das den Variationen zugrundeliegende Volkslied
konnte nicht festgestellt werden.
- 89) Zwei Lieder für Singstimme und Klavier
-
1. Lied: Der Meilenstein. Text: Otto Wohlgemuth
"Wenn der Sommer vergeht". Langsam, mit Ausdruck.
d, 3/4
2. Lied: Blätterfall. Text: Christian Morgenstern
"Der Herbstwald raschelt um mich her". Leicht
bewegt, 6/8
Besetzung: Singst: 1. Lied: cis’ - g’’
2. Lied: dis’ - as’’
Zur Entstehung: 1935
Erste Aufführung: 24. September 1977, Musikschule Siegburg
Autograph: 1 Dpbl, 32 x 23
Stimme: Singst: 1 Ebl, 32 x 23
Anmerkung: Die Stimme wurde stark verbessert. Dieses Stück
ist im IrV 1 als eine momentan nicht vorhandene
Komposition aufgeführt und müßte als verloren gelten.
Es befindet sich jedoch im Archiv der Stadt
Siegburg und kann dort eingesehen werden.
- 90) Kleines Trio für Flöte, Violine und Klavier
-
1. Satz: Präludium: Fließend, nicht zu langsam, 3/2
2. Satz: Sonatine: Leicht bewegt, 4/4 ("C")
3. Satz: Inventionen über ein altes Volkslied:
Mäßig schnell, 3/8 - Langsam, 3/8 - Lebhaft, 2/4
Zur Entstehung: 1935 - 1936
Autograph: 5 Dpbl und 2 Ebl, 30,5 x 24, in blauem Einband
Stimmen: Fl: 1 Dpbl, 30,5 x 24
Vl: 1 Dpbl, 30,5 x 24
Anmerkung: Die Inventionen des dritten Satzes basieren auf
dem Lied "Heißa Kathreinerle".
- 91) Sonate Nr. 2 für Orgel
-
1. Satz: Tokkata: 4/4
2. Satz: Pastorale: 6/8
3. Satz: Finale: Ziemlich schnell, 2/4
Zur Entstehung: 1936
Autograph: 5 Dpbl, 32 x 23, in blauem Einband
- 92) Zwei Lieder für Bariton und Klavier
-
1. Lied: Beherzigung. Text: Johann Wolfgang von Goethe
"Feiger Gedanken, bängliches Schwanken".
Nicht schnell, gemessen, 2/4
2. Lied: Cophtisches Lied: Text: Johann Wolfgang von Goethe
"Geh! Gehorche meinen Winken". Energisch, 4/4
Zur Entstehung: 1936
Autograph: 1 Dpbl, 32 x 23
- 93) Angelus-Motette
-
1.: Angelus Domini.
"Angelus Domini nuntiavit Mariae". Langsam, schwebend,
4/4
2.: Dixit Maria.
"Dixit Maria: Ecce ancilla domini". Leicht bewegt,
sprechend, 4/4
3.: Et verbum.
"Et verbum caro factum est". Breit, 4/4
Besetzung: SATB
Zur Entstehung: 1936
Autograph: 1 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24, in blauem Einband
- 94) Zwei vierstimmige Chöre für gemischten Chor
-
1. Lied: Confitemini Domino.
"Confitemini Domino". Ziemlich lebhaft,
3/4 4/4 5/4
2. Lied: Crucifixus.
"Crucifixus etiam pro nobis". Langsam, mit Schmerz,
4/4
Besetzung: SATB
Zur Entstehung: 1936
Autograph: 1 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
- 95) Sonate Nr. 3 für Orgel
-
Etwas bewegt, 3/2
Zur Entstehung: 1936
Erste Aufführung: 29. März 1953, Herz-Jesu-Kapelle, Troisdorf
- Friedrich-Wilhelms-Hütte
Autograph: 2 Dpbl und 1 Ebl, 32 x 23
- 96) Sonate für Cello und Klavier
-
1. Satz: Bewegt, 4/4
2. Satz: Langsam, 3/4
3. Satz: Lebhaft, 2/4
Zur Entstehung: 1937
Erste Aufführung: 14. Mai 1938, Musikhochschule Köln
Autograph: 5 Dpbl und 2 Dpbl, 32 x 23, zusammengebunden
Stimme: Vc: 2 Dpbl, 32 x 23, zusammengebunden
- 97) Es ist ein Ros’ entsprungen. Partita zu vier Händen
-
1.: Langsam, 3/2
2.: 3/2
3.: Doppelt so schnell, 3/4
4.: Langsam, sehr ausdrucksvoll, 3/2
5.: Bewegter, 3/2
6.: Noch bewegter, 3/2
Besetzung: Kl
Zur Entstehung: 1936
Autograph: 3 Dpbl, 30,5 x 24, in blauem Einband
- 98) Sonate F für Klarinette oder Bratsche und Klavier
-
In mäßiger Bewegung, 4/4 - Langsam, 6/8 - Leicht bewegt, 3/4
Besetzung: Klar: Klar B
Zur Entstehung: 1936 - 1937
Erste Aufführung: 19. Oktober 1947, Musikschule Siegburg
Autograph: 3 Dpbl und 1 Ebl, 32 x 23, in blauem Einband,
geheftet
- 99) Drei Lieder für Sopran und Klavier
-
1. Lied: Begegnung. Text: Irene Häuslmayr
"All meine Gedanken bei Dir sind". Leicht bewegt,
innig, G, 6/8
2. Lied: Nachtlied. Text: Irene Häuslmayr
"Viel gute Nacht! Es klingt das ganze Land".
Langsam, ruhig, 4/4
3. Lied: Sehnsucht. Text: Irene Häuslmayr
"In den Tälern fließt der Tau der Nacht".
Ruhig fließend, Viertel = 69, 4/4
Zur Entstehung: 1937
Erste Aufführung: 10. März 1946, Musikschule Siegburg
Autograph: 1 Dpbl, 30,5 x 24, in blauem Heft
Stimme: S: 1 Ebl, 30,5 x 24
- 100) Zwei Lieder
-
1. Lied: Wohl dem. Text: Otto Wohlgemuth
"Wohl dem, der sein Herz bewahrt". Ruhig, wie ein
Choral, 4/4
2. Lied: Zwischen Abend und Morgenrot. Text: Otto Wohlgemuth
"Zwischen Abend und Morgenrot ist eine lange
Nacht". Nicht schnell, innig, 4/4
Besetzung: S, Fl, Klar B, Vl, Vla, Vc
1. Lied: S, Klar B, Vl, Vla, Vc
2. Lied: S, Fl, Vl, Vla, Vc
Zur Entstehung: 1937
Autograph: 2 Dpbl, 18 x 24
- 101) Potpourri. Für kleines Orchester
-
1.: Einleitung: Lebhaft und straff, 4/4
2.: Polonaise: Mäßig schnell
3.: Scherzo
4.: Intermezzo: Leicht bewegt
5.: Scherzo: Ziemlich schnell, 3/4
6.: Marsch: Hartes Marschtempo, 4/4
Besetzung: Fl, Ob, Klar, Vl I, Vl II, Vla, Vc, Kb
Klar: g - e’’’
Zur Entstehung: 1937
Autograph: 5 Dpbl, 30,5 x 24, in blauem Einband
Anmerkung: Neben dem Werktitel steht das Wort "Freusburg".
Der zweite Satz wurde von Irsen als "Polonäse"
bezeichnet. Obwohl keine Taktvorzeichnung im Autograph
angegeben ist, steht der Satz im 3/4-Takt.
Der dritte Satz steht, obwohl keine Taktvorzeichnung
im Autograph, im 2/4-Takt.
Der vierte Satz steht, obwohl keine Taktvorzeichnung
im Autograph, im 2/4-Takt.
- 102) Spielmusik. Für drei Blockflöten, Violine und Laute
-
1. Satz: Etwas breit, 3/4
2. Satz: Ziemlich schnell, lustig, 2/4
3. Satz: Langsam, 6/8
4. Satz: Leicht bewegt, 2/4
5. Satz: Im Marschzeitmaß, 4/4 ("C")
Besetzung: S Fl, A Fl, T Fl, Vl, L
Zur Entstehung: 1937
Autograph: 6 Dpbl, 16 x 13, in blauem Heft
Stimmen: S Fl: 1 Ebl, 30,5 x 24
A Fl, T Fl, Vl: je 1 Dpbl, 30,5 x 24
L: 1 Ebl, 30,5 x 24
- 103) Sonate Nr. 2 für Cello
-
1. Satz: Etwas langsam, schleppend, 4/4
2. Satz: Ziemlich schnell, lustig, 3/4
3. Satz: Langsam, 2/4
4. Satz: Sehr lebhaft, 4/4
Zur Entstehung: 1937
Autograph: 2 Dpbl, 30,5 x 24, in blauem Einband, gebunden
- 104) Musik für Blechbläser
-
Zur Entstehung: 1937
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die
Jahres-Angabe wurde aus IrV 2 übernommen.
- 105) Zwei Stücke für Blockflöten
-
1.: 4/4
2.: 4/4
Besetzung: S Fl, A Fl, T Fl, B Fl
Zur Entstehung: 1937
Überarbeitet: 1985
Autograph: 2 Dpbl, 16 x 13
Anmerkung: Zur Überarbeitung: Am Ende des Autographs ist von
Irsen notiert:"Die Stücke sind im Klang notiert".
- 106) Musik zu einem Krippenspiel
-
Besetzung: SATB, verschiedene Instrumente
Zur Entstehung: 1938
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die
Angaben wurden aus IrV 2 übernommen.
- 107) Fantasie für Altblockflöte und Gitarre
-
Etwas langsam, 6/8
Zur Entstehung: 1937
Autograph: 1 Dpbl, 16 x 13
Anmerkung: Das Werk befindet sich zusammen mit Nr. 109 auf
einem Doppelblatt.
- 108) Spielstück für Altblockflöte in F und Tenorblockflöte in C
-
Lebhaft und frisch, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1937
Autograph: 1 Dpbl, 18 x 24
- 109) Toccata für Gitarre
-
Trude und Herrmann Böddicker gewidmet
Nicht zu schnell, etwas frei, 4/4
Zur Entstehung: 1937
Zur Widmung: Nach freundlicher Auskunft von Frau Lotte
Irsen war das Ehepaar Böddicker mit Familie
Irsen zur Entstehungszeit des Werkes gut
befreundet.
Autograph: 1 Dpbl, 30,5 x 24
Anmerkung: Auf dem Autograph ist von Irsen notiert:
"Weihnachten 1937". Das Werk befindet sich zusammen
mit Nr. 107 auf einem Doppelblatt.
- 110) Drei Stücke für Mandolinen-Quartett
-
1.: Ständchen: Leicht bewegt, 4/4 ("C")
2.: Nocturne: Etwas langsam, 6/8
3.: Tanzstück: Sehr lebhaft, 2/4
Zur Entstehung: 1938
Autograph: 10 Dpbl, 18 x 24, in blauem Heft
- 111) Drei Lieder
-
1. Lied: Hör’, es klagt die Flöte wieder. Text: Clemens
Brentano
"Hör’, es klagt die Flöte wieder". Ziemlich ruhig,
6/8
2. Lied: Eile zum Lieben. Text: Martin Opitz
"Ach, Liebste, laß uns eilen". Bewegt, 2/4
3. Lied: Wiegenlied. Text: Clemens Brentano
"Singet leise, singt ein flüsternd Wiegenlied".
Ruhig, 6/8
Besetzung: Mez S, Fl, Vl, Git
1. Lied: Mez S, Fl, Git
2. Lied: Mez S, Git
3. Lied: Mez S, Fl, Vl
Zur Entstehung: 1938
Verbessert: 1979 und 1982
Autograph: 1 Dpbl, 18 x 24, in blauem Heft
- 112) Fröhliche Musik. Für Streicher
-
1. Satz: Marsch: Lebhaft und frisch, 4/4 ("C")
2. Satz: Zierlicher Tanz: Leicht bewegt, 2/4
3. Satz: Lied: Etwas langsam, 6/8
4. Satz: Lustiges Stück: Mäßig schnell, lustig, 2/4
Besetzung: Vl I, Vl II, Vla, Vc, Kb
Zur Entstehung: 1938
Erste Aufführung: 4. Satz: 13. September 1938 im
"Reichssender Köln" in: "Klingende Miniaturen"
Autograph: 5 Dpbl, DIN-A-4, in blauem Heft, gebunden
Stimmen: je 1 Dpbl, 30,5 x 24
- 113) Zwei Lieder für Singstimme und Klavier
-
1. Lied: Unser Abend. Text: Unbekannt
"Ein Vogelruf-ein süßes Ja". Ruhig, 4/4 ("C")
2. Lied: Leben. Text: Unbekannt
"Über mir im blauen Himmel". Bewegt, 6/8
Besetzung: Singst: 1. Lied: e’ - d’’
2. Lied: cis’ - as’’
Zur Entstehung: 1938
Erste Aufführung: 10. März 1946, Musikschule Siegburg
Autograph: 1 Dpbl, 30,5 x 24
- 114) Kleine Sonate F für Blockflöte und Klavier
-
1. Satz: Ruhig gehend, 3/4
2. Satz: Lebhaft, 2/2
3. Satz: Ziemlich schnell, 2/4
Besetzung: Bl Fl F oder Bl Fl C
Zur Entstehung: 1938
Erste Aufführung: 29. Juni 1957, Musikschule Siegburg
Autograph: 1 Dpbl, 30,5 x 24
Stimme: Bl Fl: 1 Ebl, 30,5 x 24
Anmerkung: Zur Stimme: Auf der ersten Seite befindet sich
das Stück für eine Fl C geschrieben.
- 115) Drei Stücke für Blockflöten und Klavier
-
Zur Entstehung: 1938
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor, obwohl
es im IrV 1 nicht als fehlend vermerkt ist. Im
Archiv der Stadt Siegburg war das Stück nicht
vorhanden. Die Jahres-Angabe wurde aus IrV 2
übernommen.
- 116) Sonate Nr. 6 für Klavier
-
Zur Entstehung: 1939
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die
Jahres-Angabe wurde aus Ir V 2 übernommen.
- 117) Reigen und Polka für Streichquartett
-
1.: Reigen: Leicht bewegt, 6/8
2.: Polka: 2/4
Besetzung: Vl I, Vl II, Vla, Vc
Zur Entstehung: 1938
Überarbeitung: 1978
Erste Aufführung: 1.: 1. Januar 1939 im "Reichssender Köln"
in: "Bunte Musik zum Nachmittag"
Autograph: 2 Dpbl und 1 Ebl, DIN-A-4, in blauem Umschlag,
geheftet
Stimme: je 1 Ebl, 30,5 x 24
Anmerkung: Außer der Jahreszahl "1978" am Ende der Komposition
sind keine Spuren einer Überarbeitung im
Autograph festzustellen.
- 118) Duo für Violine und Cello
-
Zur Entstehung: 1938
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die
Jahres-Angabe wurde aus IrV 2 übernommen.
- 119) Es blies ein Jäger wohl in sein Horn
-
Kleine Musik zum Spielen und Singen
1. Satz: Frisch, F, 4/4 ("C")
2. Satz: F
3. Satz: Spielstück, F
4. Satz: F
5. Satz: Spielstück, F
6. Satz: F, 4/4
7. Satz: Spielstück, F
Besetzung: 1. Satz: c’ - d’’ / f’ - a’ ’/ c’ - f’’
2. Satz: c’ - c’’ / a - c’’
3. Satz: c’ - b’’ / f’ - c’’’/ c’ - d’’
4. Satz: c’ - c’’ / a - c’’ ’/ c’ - e’’
5. Satz: c’ - d’’’/ f’ - e’’ / c’ - c’’’
6. Satz: c’ - c’’ / a - c’’
7. Satz: c’ - d’’ / f’ - a’ ’/ c’ - f’’
Zur Entstehung: 1938
Autograph: 2 Dpbl und 1 Ebl, DIN-A-4, in blauem Heft
Anmerkung: Aus den Stücken geht weder die Instrumentierung
noch der Einsatz des Chores bzw. der Singstimmen
hervor.
- 120) Deutsches Lied
-
Text: Peter Meining
"Deutsches Lied, du bist geboren aus des Volkes Herz und
Kraft". Etwas breit, 3/4
Besetzung: T 1 T 2 B 1 B 2
Zur Entstehung: 1938
Autograph: 1 Dpbl und 1 Ebl, 16 x 13, in blauem Heft
- 121) Einsicht
-
Text: Magdalena Finck
"Hast Du einmal das Glück gesucht".
Etwas langsam, 4/4
Besetzung: Singst, Kl
Singst: d’ - f’’
Zur Entstehung: 1938
Autograph: 1 Ebl, 30,5 x 24
- 122) Hunsrücklied. Für vierstimmigen gemischten Chor
-
Text: Volkslied
"Wer kennt das Land der kargen Erde". Ziemlich straff, 3/4
Besetzung: SATB
Zur Entstehung: 1939
Autograph: 1 Ebl, DIN-A-4
Anmerkung: Dem Autograph liegt ein Textblatt, DIN-A-4, mit
der zweiten und dritten Strophe bei.
- 123) Spielmusik zu "Deutschland, heiliges Wort"
-
Ziemlich breit, 4/4 ("C")
Besetzung: 2 Bl Fl C, L, Vl I, Vl II
Zur Entstehung: 1939
Erste Aufführung: 27. März 1939, Köln-Sülz
Autograph: 1 Dpbl und 1 Ebl, 16 x 13, in blauem Heft,
gebunden
Anmerkung: Auf dem Autograph steht unter dem Titel:
"Weise von G. Blumensaat".
- 124) Tanzstück für zwei Blockflöten und Gitarre
-
Nicht zu schnell, 3/8
Besetzung: Bl Fl: c’ - g’’ / f’ - h’’
Zur Entstehung: 1939
Autograph: 1 Dpbl, 30,5 x 24
- 125) Von der edlen Musik. Drei Kanons für drei gleiche Stimmen
-
1. Kanon: Wer sich die Musik erkiest. Text: Heinz Lau
"Wer sich die Musik erkiest". Mäßig, C, 4/4 ("C")
2. Kanon: Der Teufel und seine Gesellen. Text: Unbekannt
"Der Teufel und seine Gesellen". Lebhaft, e, 3/4
3. Kanon: Der hat vergeben das ewige Leben. Text: Unbekannt
"Der hat vergeben das ewige Leben". Leicht bewegt,
C, 3/4
Besetzung: 1. Kanon: c’ - e’’
2. Kanon: h - e’’
3. Kanon: c’ - d’’
Zur Entstehung: 1939
Autograph: 1 Ebl, 16 x 13
- 126) Verspruch. Für Singstimme und Klavier
-
Text: Hermann Löns
"Wir sind einander zugesellt für alle Ewigkeit".
Etwas langsam, innig, A, 4/4 ("C")
Besetzung: Singst: d’ - f’’
Zur Entstehung: 1939
Erste Aufführung: 10. März 1946, Musikschule Siegburg
Autograph: 1 Dpbl, 30,5 x 24
Stimme: Singst: 1 Dpbl, 16 x 13
- 127) Sonatine für zwei Blockflöten
-
1. Satz: Ziemlich lebhaft, C
2. Satz: Etwas langsam, 3/4
3. Satz: Lied mit Veränderungen über "Der Kuckuck und der
Esel". Lustig, 2/4

Besetzung: Fl C, Fl F
Zur Entstehung: 1939
Erste Aufführung: 3. Februar 1963, Hotel "Reichenstein",
Siegburg
Autograph: 1 Dpbl, 30,5 x 24
- 128) Fünf symphonische Stücke zu vier Händen für Klavier
-
1.: Tokkata: Mäßig schnell, etwas frei, 4/4
2.: Fuge: Mäßig, etwas langsam, 4/4
3.: Scherzo: Lebhaft, 3/4
4.: Aria: Sehr langsam, 2/4
5.: Tarantella: Schwingend, 6/8
Zur Entstehung: 1939/ 40
Neubearbeitung: 1982/ 83
Erste Aufführung: 1. und 2.: 10. März 1946, Musikschule
Siegburg;
3.-5.: 19. Oktober 1947, Musikschule
Siegburg
Autograph: 10 Dpbl, 30,5 x 24
- 129) Kanons über Sprichwörter
-
1. Kanon: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Text: Unbekannt
"Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm". Mäßig, G,
4/4 ("C")
2. Kanon: Was ein Häkchen werden will. Text: Unbekannt
"Was ein Häkchen werden will". Gemütlich, F, 3/4
3. Kanon: Wer einmal lügt. Text: Unbekannt
"Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht". Bestimmt,
D, 4/4 ("C")
Besetzung: 1. Kanon: d’ - e’’
2. Kanon: c’ - d’’
3. Kanon: d’ - d’’
Zur Entstehung: 1939
Autograph: 1 Ebl, 30,5 x 24 und 1 Ebl, 16 x 13
- 130) Sonate concertante für drei Blockflötenchöre und Soloflöten
-
1. Satz: Breit, 3/4
2. Satz: Ziemlich lebhaft, C
Besetzung: S Fl, A Fl F, B Fl
Zur Entstehung: 1939
Autograph: 2 Dpbl und 1 Ebl, 18 x 24
Stimmen: S Fl: 3 mal, je 1 Ebl, 30,5 x 24
A Fl F: 3 mal, je 1 Ebl, 30,5 x 24
B Fl : 1 Ebl, 30,5 x 24
Anmerkung: Der Komposition liegt ein mit Schreibmaschine
geschriebenes Blatt mit den Aufführungsmöglichkeiten
bei mit folgenden Anmerkungen Irsens:
"Die Ausführung des Werkes ist ursprünglich so
gedacht, daß jede der drei Blockflötenstimmen
chorisch zu besetzen ist. Ein Concertino von
drei Blockflöten derselben Gattung bildet den
Gegensatz (durch f und p bezeichnet). Jedoch
sind auch andere Besetzungen möglich und wünschenswert.
Vor allem eine Zusammenstellung von
Fideln oder Gamben und Blockflöten, eventuell
durch Gitarre zu ersetzen oder zu verstärken, im
Tutti auch Blockflöte. Die Streichergruppe klingt
dann eine Oktave tiefer als notiert, während die
Blockflöten in der angegebenen Notierung spielen.
Kurze Hinweise wie Tutti, Bläser, Streicher
(abgekürzt T., Bl., Str.) dienen der Orientierung".
- 131) Soldatenlied. Für einstimmigen Chor
-
Text: Adolf Petry
"Der Traum der Nacht wird bald verscheucht". Im Marschzeitmaß,
4/4 ("C")
Besetzung: Ch: d’ - d’’
Zur Entstehung: 1939
Autograph: 1 Ebl, 16 x 13
- 132) Idylle. Kantate für Soli, gemischten Chor und Orchester
-
Zur Entstehung: 1940
Anmerkung: Diese Komposition lag dem Verfasser nicht vor.
Die Jahres-Angabe wurde aus IrV 2 übernommen.
- 133) Pastorale für drei Blockflöten
-
Nicht schnell, wiegend, 6/8
Besetzung: 2 Fl C, Fl F
Zur Entstehung: 1940
Erste Aufführung: 23. Dezember 1943, "Rhenag", Siegburg
Autograph: 1 Ebl, 18 x 24
- 134) Sechs Stücke für Altblockflöte und Klavier
-
1.: Leicht bewegt, 2/4
2.: Ruhig, 3/4
3.: Tanzstück: Etwas schnell, 3/8
4.: Invention: Nicht schnell, doch fließend, 4/4 ("C")
5.: Präludium: Lebhaft, 6/8
6.: Fuge: Mäßig, 3/4
Zur Entstehung: 1940
Autograph: 4 Dpbl und 2 Ebl, 30,5 x 24
Stimme: A Fl: 4 Ebl, 30,5 x 24
Anmerkung: Auf dem Autograph ist von Irsen das Wort "Altblockflöte"
eingeklammert und "Querflöte" darunter
geschrieben worden.
- 135) Konzert für Violine und Orchester
-
Zur Entstehung: 1941
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die
Jahres-Angabe wurde aus IrV 2 übernommen.
- 136) Die blauen Dragoner. Musik zum Spielen und Singen
-
1. Satz: Im Marschzeitmaß, G, 4/4 ("C")
2. Satz: "Die blauen Dragoner, die reiten mit klingendem
Spiel".
3. Satz: G, 4/4 ("C")
4. Satz: G
5. Satz: D
6. Satz: G
Besetzung: 1. Satz: c’ - d’’ / e’ - g’’ / h - f’’
2. Satz: d’ - a’’ / c’ - es’’ / a - b’
3. Satz: es’ - as’’ / d’ - b’’ / b - g’’
4. Satz: f’ - h’’ / es’ - c’’’ / c’ - as’’
5. Satz: d’ - g’’ / f’ - as’’ / es’ - g’’
6. Satz: es’ - b’’/ c’ - as’’ / b - es’’
Zur Entstehung: 1941
Autograph: 1 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
Anmerkung: Dem Autograph liegt ein Blatt, 16 x 13, mit
Besetzungsvorschlägen Irsens bei.
- 137) Streichquartett Nr. 5
-

1. Satz: Langsam und ausdrucksvoll, 4/4 ("C") - Lebhaft,
4/4 ("C")
2. Satz: Scherzo: Sehr lebhaft - Trio: viel ruhiger -Scherzo,
d, 4/4 ("C")
Besetzung: Vl I, Vl II, Vla, Vc
Zur Entstehung: 1942/ 43
Erste Aufführung: 1. Satz: 30. April 1950, Siegburg
2. Satz: 16. Mai 1950, Musikschule Siegburg
Autograph: 8 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
Stimmen: Vl I : 2 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
Vl II: 2 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
Vla : 1 Dpbl und 2 Ebl, 30,5 x 24
Vc : 1 Dpbl, 30,5 x 24
- 138) Maienzeit
-
1.: Vorspiel: Mäßig, F, 3/2
2.: Solo: Herzlich tut mich erfreuen. Text: Volkslied
"Herzlich tut mich erfreuen die liebe Sommerzeit".
C, 3/2
3.: Kanon: Es tönen die Lieder. Text: Volkslied
"Es tönen die Lieder, der Frühling kehrt wieder".
Leicht bewegt, F, 3/4
4.: Maienzeit bannet Leid. Text: Volkslied
"Maienzeit bannet Leid". Fließend, G, 2/4
5.: Reigen. Etwas bewegt, G, 3/4
6.: Chor: Wir tanzen im Maien. Text: Volkslied
"Wir tanzen im Maien den lustigen Reigen".
4/4 ("C")
7.: Variation: Grüß’ Gott dich, schöner Maien. Leicht fliessend,
2/2 3/2
8.: Trariro. Text: Volkslied aus der Pfalz
"Trariro, der Sommer der ist do". Fröhlich, G, 2/4
Besetzung: S, A, T, B, einst Ch, Fl C, Fl F, A Fl, Vl
1.: Fl C, Fl F, Vl
2.: S, A, T, B, A Fl
3.: einst Ch: c’ - f’’, Fl C, Fl F, Vl
4.: S, A, T, B, Fl C, Fl F, Vl
5.: Fl C, Fl F, Vl
6.: einst Ch: c’ - f’’, Fl C, Fl F, Vl
7.: Fl C, Fl F
8.: einst Ch: c’ - f’’, Fl C, Fl F, Vl
Zur Entstehung: 1942
Neufassung: 1980
Erste Aufführung: 22. Juli 1950, Musikschule Siegburg
Autograph: 2 Dpbl und 1 Ebl, DIN-A-4
Anmerkung: Dem Autograph liegt ein Blatt mit den Gesangstexten
bei.
Zu 2.: Die Taktvorzeichnung wurde 1980
vorgenommen.
- 139) Einleitung und Rondo für Streichquartett
-
Zur Entstehung: 1942
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die
Jahres-Angabe wurde aus IrV 2 übernommen.
- 140) Auf dem See
-
Text: Johann Wolfgang von Goethe
"Und frische Nahrung, neues Blut". Lebhaft, 6/8
Besetzung: T 1 T 2 B 1 B 2
Zur Entstehung: 1942
Autograph: 1 Dpbl, 16 x 13
- 141) Fünf Lieder für Singstimme und Klavier
-
1. Lied: Nachts. Text: Joseph Freiherr von Eichendorff
"Ich stehe im Waldesschatten". Ruhig, F, 4/4 ("C")
2. Lied: Bettlerliebe. Text: Theodor Storm
"O, laß’ mich nur von Ferne stehn". Etwas langsam,
A, 4/4 ("C")
3. Lied: Juli. Text: Theodor Storm
"Klingt im Wind ein Wiegenlied". In ruhiger Bewegung,
6/8
4. Lied: Verschwiegene Liebe. Text: Joseph Freiherr von
Eichendorff
"Über Wipfel und Saaten, in den Glanz hinein".
Leicht bewegt, d, 3/4
5. Lied: Herbst. Text: Theodor Storm
"Schon ins Land der Pyramiden". Mäßig, H, 4/4 ("C")
Besetzung: Singst: 1. Lied: a - e’’
2. Lied: b - e’’
3. Lied: h - d’’
4. Lied: b - e’’
5. Lied: h - f’’
Zur Entstehung: 1942
Erste Aufführung: 1. Lied: 10. März 1946, Musikschule
Siegburg
Autograph: 2 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
Stimme: Singst: 1 Dpbl, 18 x 24
- 142) Ständchen. Für Singstimme und Klavier
-
Text: Theodor Storm
"Weiße Mondesnebel schwimmen". Leicht bewegt, 2/4
Besetzung: Singst: h - e’’
Zur Entstehung: 1942
Erste Aufführung: 10. März 1946, Musikschule Siegburg
Autograph: 1 Dpbl, 30,5 x 24
Stimme: Singst: 1 Dpbl, 18 x 24
- 143) Vierzehn Volkslieder
-
1. Lied: Aus tiefer Not. Langsam, breit, e, 4/4 ("C")
2. Lied: Dort in den Weiden. Etwas langsam, a, 2/4
3. Lied: Viel Freuden mit sich bringt. Fröhlich, h, 6/8
4. Lied: Es steht ein Lind in jenem Tal. Text: Caspar
Othmayr, 16. Jh.
"Es steht ein Lind in jenem Tal". Mäßig, G, 4/4
5. Lied: Ach Gott, wie weh tut Scheiden. Text: Volkslied
"Ach Gott, wie weh tut Scheiden". Leicht bewegt,
g, 6/8
6. Lied: O Heiland, reiß’ die Himmel auf. Text: Friedrich
Spee, 1622
"O Heiland, reiß’ die Himmel auf". Langsam, d, 3/4
7. Lied: Ich hab’ die Nacht geträumet. Text: Volkslied
"Ich hab’ die Nacht geträumet". Etwas langsam,
e, 6/8
8. Lied: Mir ist ein schöns brauns Mägdelein. Text: Volkslied
"Mir ist ein schöns brauns Mägdelein". Leicht bewegt,
E, 4/4 ("C")
9. Lied: Feinsliebchen, du sollst mir nicht. Text: Volkslied
"Feinsliebchen, du sollst mir nicht". Zierlich,
a, 4/4 ("C")
10. Lied: All mein Gedanken. Text: Lochamer Liederbuch, um
1450
"All mein Gedanken, die ich hab’". Nicht schnell,
innig, F, 4/4 ("C")
11. Lied: Ach Elslein. Text: Volkslied
"Ach Elslein, liebes Elselein". Bewegt, g, 3/4
12. Lied: Weiß mir ein Blümlein blaue. Text: Flugblatt, 1570
"Weiß mir ein Blümlein blaue". Ziemlich ruhig, G,
4/4 ("C")
13. Lied: Drei Laub auf einer Linden. Text: Volkslied
"Drei Laub auf einer Linden blühen wohl".
Lebhaft, G, 6/4
14. Lied: Der Winter ist vergangen. Text: Niederländische
Liederhandschrift; Neufassung: Günter Pössiger
"Der Winter ist vergangen". Freudig bewegt,
G, 4/4 ("C")
Besetzung: 2 Singst, Kl, Vl, Vla, Vc
1. Lied: Kl
2. Lied: Vl, Vla
3. Lied: Vl, Vla
4. Lied: d - d’
5. Lied: f - f’
6. Lied: d - d’
7. Lied: h - e’
8. Lied: h - d’
9. Lied: c - e’
10. Lied: c’ - d’’ / c - d’
11. Lied: d’ - d’’ / d - d’
12. Lied: d’ - d’’ / d - c’
13. Lied: fis’ - e’’ / e - e’
14. Lied: d’ - e’’ / d - d’
Zur Entstehung: 1943
Autograph: 2 Dpbl und 2 Ebl, 30,5 x 24
- 144) Kyrie eleison für Männerchor
-
Ruhig, e, 4/4 ("C")
Besetzung: T 1 T 2 B 1 B 2
Zur Entstehung: 1943
Autograph: 1 Ebl, 18 x 24
- 145) Zwei Inventionen für Klavier
-
1.: Mäßig, d, 4/4 ("C")
2.: In ruhig fließender Bewegung, A, 6/8
Zur Entstehung: 1943
Erste Aufführung: 10. März 1946, Musikschule Siegburg
Autograph: 1 Dpbl, 30,5 x 24
- 146) Suite in G für Klavier
-
1.: Allemande: Leicht bewegt, G, 4/4 ("C")
2.: Courante: Lebhaft, G, 3/2
3.: Gavotte: Bewegt, G, 4/4 ("C")
4.: Sarabande: Langsam, G, 3/4
5.: Bourrée: Lebhaft, G, 4/4 ("C")
6.: Gigue: Schnell, G, 6/8
Zur Entstehung: 1943
Erste Aufführung: 10. März 1946, Musikschule Siegburg
Autograph: 10 Seiten, 32 x 23
- 147) Kleines Duo für zwei Violinen
-

1. Satz: Leicht bewegt, 3/4
2. Satz: Etwas langsam, 4/4 ("C")
3. Satz: Lebhaft, 2/4
Zur Entstehung: 1943
Erste Aufführung: 1. Juli 1950, Gemeindehaus, Troisdorf
Autograph: 1 Dpbl und 1 Ebl, DIN-A-4
Stimmen: je Vl: 1 Ebl, 30,5 x 24
- 148) Sinfonietta für großes Orchester
-
Ruhig, Viertel = 60, 4/4 ("C")
Besetzung: Fl, Ob, Klar B, Fag, 4 Hrn F, Vl I, Vl II, Vla,
Vc, Kb
Zur Entstehung: 1943
Autograph: 11 Dpbl, 30,5 x 24
- 149) Vier Stücke für Blockflötenquartett
-
1.: Mäßig, 3/4
2.: Lebhaft, lustig, C
3.: Etwas langsam, 6/8
4.: Schnell, 2/4
Besetzung: 2 A Fl F, T Fl C, B Fl F
Zur Entstehung: 1943/ 44
Erste Aufführung: 6. März 1952, Musikschule Siegburg
Autograph: 4 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
Stimmen: je Bl Fl: 1 Dpbl, 30,5 x 24
- 150) Intrada für Blockflötenquartett
-
Langsam, etwas breit, 4/4 ("C") - Lebhaft, 4/4 ("C")
Besetzung: 2 A Fl F, T Fl C, B Fl F
Zur Entstehung: 1944
Erste Aufführung: 20. April 1980, ev. Kirche, Lohmar
Autograph: 1 Dpbl, 30,5 x 24
Stimmen: je 1 Ebl, 30,5 x 24
- 151) Aus hartem Weh. Choralvorspiel
-
Ruhig, 4/4 ("C")
Besetzung: Org
Zur Entstehung: 1944
Autograph: 1 Ebl, 30,5 x 24
- 152) Sechs Volkslieder für drei Singstimmen
-
1. Lied: Gesegn dich Laub. Text: Volkslied, 16. Jh.
"Gesegn dich Laub, gesegn dich Gras". Langsam,
e, 4/4 ("C")
2. Lied: Ach Gott, wem soll ich’s klagen. Text: Volkslied
"Ach Gott, wem soll ich’s klagen". a, 2/2 3/2
3. Lied: Wie schön blüht uns der Maien. Text: Volkslied
"Wie schön blüht uns der Maien". Lebhaft, G, 3/4
4. Lied: Ich fahr’ dahin. Text: Volkslied
"Ich fahr’ dahin, wann es muß sein". Ruhig, F, 3/4
5. Lied: Drei Laub auf einer Linden. Text: Volkslied
"Drei Laub auf einer Linden blühen wohl". Freudig
bewegt, G, 3/4
6. Lied: Ich spring’ an diesem Ringe. Text: Volkslied
"Ich spring’an diesem Ringe, des besten so ich’s
kann". Fröhlich, F, 6/4
Besetzung: 1. Lied: d’ - e’’ / e’ - d’’ / g - c’’
2. Lied: g’ - f’’ / c’ - c’’ / a - c’’
3. Lied: g’ - f’’ / d’ - c’’ / g - g’
4. Lied: c’ - f’’ / c’ - d’’ / c - d’
5. Lied: fis’ - e’’ / a - d’’ / d - fis’
6. Lied: c’ - f’’ / c’ - f’’ / g - c’’
Zur Entstehung: 1944
Erste Aufführung: 1.-4. und 6. Lied: 10. März 1946,
Musikschule Siegburg
Autograph: 1 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
Anmerkung: Dem Autograph liegt ein kleines Blatt mit den
Texten der Lieder bei.
- 153) Sonate F für Flöte und Klavier
-
1. Satz: Allegretto, 3/4
2. Satz: Largo, Achtel = 88, 6/8
3. Satz: Allegro moderato, 2/2
Zur Entstehung: 1945
Neufassung: 1978 und 1983
Erste Aufführung: 17. Februar 1957, Paulusheim, Siegburg
Autograph: 3 Dpbl, 30,5 x 24
Stimme: Fl: 1 Dpbl, 30,5 x 24
- 154) Auf meinen lieben Gott. Kantate
-
1.: Einleitung: Nicht zu langsam, 4/4 ("C")
2.: Rezitativ: "Schon oft, wenn sich des Schicksals dunkle
Wolken". Text: Unbekannt
Langsam, G, 4/4 ("C")
3.: Arie: "Verzage nicht, wenn Gott dir schicket Leiden".
Text: Unbekannt. Mäßig, g, 3/8
4.: Choral:"Auf meinen lieben Gott trau ich in Angst und
Not". Text: Unbekannt, g, 4/4 ("C")
Besetzung: A, SATB, Fl F, A Fl, Kl, Vl
1.: Fl F, Kl
2.: A, Kl
3.: A, Fl F, Vl
4.: SATB, A Fl, Vl
Zur Entstehung: 1945
Autograph: 2 Dpbl und 1 Ebl, 32 x 23
- 155) Der hohle Zahn
-
Text: Wilhelm Busch
"Oftmals bringt ein harter Brocken". Allegro moderato,
4/4 ("C")
Besetzung: Bar, Kl
Zur Entstehung: 1945
Erste Aufführung: 6. März 1952, Musikschule Siegburg
Autograph: 2 Dpbl, 30,5 x 24
- 156) Drei Klavierstücke
-
1.: Preludio: Allegro moderato, B, 4/4 ("C")
2.: Notturno: Andante con moto, D, 6/8
3.: Polonaise: Allegro molto, A, 3/4
Zur Entstehung: 1945/ 46
Erste Aufführung: 1. und 2.: 2. Februar 1951, WDR, Köln
3.: 5. Juli 1951, Musikschule Siegburg
Autograph: 4 Dpbl und 2 Ebl, 32 x 23
- 157) Sechs alte Weihnachtslieder
-
1. Lied: Uns kommt ein Schiff gefahren. Text: Weihnachtslied
"Uns kommt ein Schiff gefahren". Mäßig bewegt, d,
3/4
2. Lied: Es flog ein Täublein weiße. Text: Weihnachtslied,
um 1600
"Es flog ein Täublein weiße vom Himmel herab".
Nicht zu schnell, fis, 4/4 ("C")
3. Lied: Maria durch ein Dornwald ging. Text: Weihnachtslied,
um 1600
"Maria durch ein Dornwald ging". Langsam, gehend,
e, 4/4 ("C")
4. Lied: Es ist ein Ros’ entsprungen. Text: Weihnachtslied,
Mainz, um 1587/ 88
"Es ist ein Ros’ entsprungen". Nicht zu langsam,
innig, F, 4/4 ("C")
5. Lied: Wach’ Nachtigall, wach’ auf. Text: Weihnachtslied
"Wach’ Nachtigall, wach’ auf". Leicht bewegte
Achtel, G, 2/4
6. Lied: Uff’ m Berge, da geht der Wind. Text: Weihnachtslied
"Uff’ m Berge, da geht der Wind". Wiegend, G, 6/8
Besetzung: 3 Singst, Kl, Vl
1. Lied: d’ - d’’ / a - d’’ / c - d’
2. Lied: e’ - e’’ / Vl
3. Lied: d’ - e’’ / h - c’’ / e - e’
4. Lied: e’ - g’’ / h - d’’ / c - e’
5. Lied: d’ - d’’ / Vl
6. Lied: h - c’ / Kl
Zur Entstehung: 1945
Erste Aufführung: 2.,3.,5. und 6. Lied: 21. Dezember 1950,
Musikschule Siegburg
Autograph: 1 Dpbl, DIN-A-4
Anmerkung: Die Instrumente spielen die Singstimmen mit.
- 158) Drei Weihnachtslieder für Frauenchor
-
1. Lied: Vom Himmel hoch. Text: Martin Luther
"Vom Himmel hoch ihr Englein kommt". Leicht bewegt,
G, 6/8
2. Lied: Und unser lieben Frauen. Text: Gesangbuch, 1602
"Und unser lieben Frauen der träumete ein Traum".
Etwas langsam, g, 4/4 ("C")
3. Lied: Still, still. Text: Salzkammergut, 1800
"Still, still, weils Kindlein schlafen will".
Langsam und zart, E, 2/4
Besetzung: S 1, S 2, A
1. Lied: S 1, S 2, A
2. Lied: S 1, S 2, A
3. Lied: S 1, A
Zur Entstehung: 1945
Erste Aufführung: 2. Lied: 21. Dezember 1958, St. Augustin
Autograph: 1 Ebl, 30,5 x 24
- 159) Sonate Nr. 2 für Klavier zu vier Händen
-
1. Satz: Invention: Moderato, 9/8
2. Satz: Scherzo - Vivace, 3/8
3. Satz: Grave, 6/8
4. Satz: Rondo: Allegretto, 2/4
Zur Entstehung: 1946
Erste Aufführung: 31. Juli 1950, Musikschule Siegburg
Autograph: 10 Dpbl, 30,5 x 24
- 160) Zehn Lieder für Singstimme und Klavier
-
1. Lied: Gefunden. Text: Johann Wolfgang von Goethe
"Ich ging im Walde so für mich hin". Gemütlich, 3/4
2. Lied: Blumengruß. Text: Johann Wolfgang von Goethe
"Der Strauß, den ich gepflücket". Langsam, 2/4
3. Lied: Gleich und gleich. Text: Johann Wolfgang von Goethe
"Ein Blumenglöckchen vom Boden hervor". Leicht,
ziemlich bewegt, 6/8
4. Lied: Gegenwart. Text: Johann Wolfgang von Goethe
"Alles kündet dich an". Bewegt, 4/4 ("C")
5. Lied: Selbstbetrug. Text: Johann Wolfgang von Goethe
"Der Vorhang schwebet hin und her". Etwas langsam,
2/4
6. Lied: Glück und Traum. Text: Johann Wolfgang von Goethe
"Du hast uns oft im Traum geseh’ n". In mäßiger
Bewegung, 4/4 ("C")
7. Lied: Herbstgefühl. Text: Johann Wolfgang von Goethe
"Fetter grüne, du Laub". Lebhaft, 2/4
8. Lied: Frühzeitiger Frühling. Text: Johann Wolfgang von
Goethe
"Tage der Wonne, kommt ihr so bald". Lebhaft, 6/8
9. Lied: Die Freuden. Text: Johann Wolfgang von Goethe
"Es flattert um die Quelle". Leicht bewegt,
4/4 ("C")
10. Lied: Nähe des Geliebten. Text: Johann Wolfgang von
Goethe
"Ich denke dein, wenn mir der Sonne Schimmer".
Langsam, 4/4 ("C")
Besetzung: Sings: 1. Lied: cis’ - e’’
2. Lied: f’ - e’’
3. Lied: cis’ - d’’
4. Lied: cis’ - g’’
5. Lied: cis’ - ges’’
6. Lied: dis’ - a’’
7. Lied: h - f’’
8. Lied: des’ - f’’
9. Lied: a - e’’
10. Lied: b - f’’
Zur Entstehung: 1946
Autograph: 5 Dpbl, DIN-A-4
- 161) Musik zu Romeo und Julia
-
1.: Sarabande: Breit, feierlich, 3/4
2.: Bourrée: Schnell, 4/4 ("C")
3.: Polonaise: Mäßig schnell, 3/4
4.: Menuett: Leicht bewegt, 3/4
5.: Gavotte: Gemessen, zierlich, C - Musette: Bewegter, C
6.: Galopp: Schnell, 2/4
7.: Hochzeitsmusik I: Etwas langsam, 4/4 ("C")
8.: Hochzeitsmusik II: Lebhaft, 2/4
Besetzung: S Fl, A Fl, T Fl, Git
Zur Entstehung: 1946
Erste Aufführung: 10. Dezember 1946, Siegburg
Autograph: 3 Dpbl, 32 x 23
Stimmen: je Fl: 1 Dpbl, DIN-A-4
- 162) Klavierstücke nach der Musik zu Romeo und Julia
-
1.: Sarabande: Breit, feierlich, d, 3/4
2.: Bourrée: Schnell, E, 4/4 ("C")
3.: Polonaise: Mäßig schnell, G, 3/4
4.: Menuett: Leicht bewegt, F, 3/4
5.: Gavotte: Gemessen, zierlich, E, 4/4 ("C")
6.: Galopp: Schnell, A, 2/4
7.: Hochzeitsmusik I: Etwas langsam, F, C
8.: Hochzeitsmusik II: Lebhaft, C, 2/4
Zur Entstehung: 1946
Autograph: 2 Dpbl, 32 x 23
- 163) Drei Capriccios für Violine und Klavier
-
1.: Allegro moderato, 2/4
2.: Grave - Allegro vivace, 6/8
3.: Allegro commodo, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1947
Erste Aufführung: 6. März 1952, Musikschule Siegburg
Autograph: 5 Dpbl und 3 Dpbl, 30,5 x 24, jeweils zusammengelegt
Stimme: Vl: 3 Dpbl, 30,5 x 24
- 164) Zwei Tantum ergo für vierstimmigen gemischten Chor
-
1.: Andante religioso, E, 4/4 ("C")
2.: Con moto, 3/2
Besetzung: SATB
Zur Entstehung: 1947
Autograph: 1 Dpbl, 16 x 13
- 165) Vier Lieder
-
1. Lied: Aus einem April. Text: Rainer Maria Rilke
"Wieder duftet der Wald". Andantino, fis, 6/8
2. Lied: Herbsttag. Text: Rainer Maria Rilke
"Herr: Es ist Zeit". Moderato, d, 4/4 ("C")
3. Lied: Es winkt zu Frühling. Text: Rainer Maria Rilke
"Es winkt zu Frühling fast aus allen Dingen".
Andante, e, 4/4 ("C")
4. Lied: Liebeslied. Text: Rainer Maria Rilke
"Wie soll ich meine Seele halten". Con moto,
4/4 ("C")
Besetzung: A, Kl, Vla
1. Lied: A, Kl, Vla
2. Lied: A, Kl
3. Lied: A, Kl
4. Lied: A, Kl, Vla
Zur Entstehung: 1947
Autograph: 3 Dpbl, 30,5 x 24
Anmerkung: Im IrV 1 steht anstelle der Vla "Klarinette".
- 166) Zwei Männerchöre
-
1. Lied: Lied vom Meer. Text: Rainer Maria Rilke
"Uraltes Wehn vom Meer". Un poco andante, H, 3/4
2. Lied: Ist ein Schloß. Text: Rainer Maria Rilke
"Ist ein Schloß". Andante, 4/4 ("C")
Besetzung: T 1 T 2 B 1 B 2
Zur Entstehung: 1947
Autograph: 1 Dpbl und 1 Ebl, 18 x 24
- 167) Duo für Klarinette und Violine
-
1. Satz: Allegro moderato, 4/4 ("C")
2. Satz: Scherzando, 3/4
3. Satz: Larghetto, 6/8
4. Satz: Rondo: Allegretto, 2/4
Besetzung: Klar: Klar B
Zur Entstehung: 1947
Autograph: 3 Dpbl, 30,5 x 24
Stimmen: Vl, Klar: je 1 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
- 168) Passacaglia für Klavier
-
Andante, 3/4
Zur Entstehung: 1948
Autograph: 2 Dpbl, 30,5 x 24
- 169) Toccata für Klavier
-
Vivace, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1948
Erste Aufführung: 6. März 1952, Siegburg
Autograph: 2 Dpbl, 30,5 x 24
Anmerkung: Die letzte Seite des Autographs ist nicht
beschrieben.
- 170) Vier Lieder für Singstimme und Klavier
-
1. Lied: Mensch sein. Text: W. Branchmann
"Mensch sein heißt kämpfen ums tägliche Brot".
Allegro marciale, 4/4 ("C")
2. Lied: September. Text: W. Branchmann
"Kahl liegen die Stoppelfelder im Abendsonnenschein".
Molto andante, 2/4
3. Lied: Deine Augen. Text: W. Branchmann
"Deine Augen leuchten klar wie der blaue See".
Andantino, 6/8
4. Lied: Kreislauf. Text: W. Branchmann
"Sonnenschein kam allein in der Morgenstunde".
Allegretto giocoso, 2/4
Besetzung: Singst: 1. Lied: a - d’’
2. Lied: a - d’’
3. Lied: h - dis’’
4. Lied: d’ - d’’
Zur Entstehung: 1948
Autograph: 1 Dpbl und 1 Ebl, DIN-A-4
- 171) Ave Maria für sechsstimmigen gemischten Chor
-
Adagio, 4/4 ("C")
Besetzung: S A T 1 T 2 B 1 B 2
Zur Entstehung: 1948
Autograph: 1 Dpbl und 1 Ebl, 16 x 13
- 172) Sinfonie in E für großes Orchester
-
1. Satz: 4/4 ("C")
2. Satz: 4/4
3. Satz: 6/8
Besetzung: Fl, Ob, Klar, Fag, 4 Hrn F, Trp, 2 Pos, B Tu,
Vl I, Vl II, Vla, Vc, Kb
Klar: d’ - es’’’
Trp: f’ - as’’
Zur Entstehung: ?
Autograph: 24 Dpbl, 30,5 x 24
Anmerkung: Die Sinfonie ist unvollendet.
- 173)
-
Irsen ordnete dieser Opus-Nummer kein Werk zu.
- 174) Fuge für Klavier
-
Moderato, 6/8
Zur Entstehung: 1949
Autograph: 1 Dpbl, 30,5 x 24 sowie 1 Ebl, 16 x 13, mit dem
Ende des Stückes.
- 175) Vier Lieder für gemischten Chor
-
1. Lied: Freund, so Du etwas bist. Text: Angelus Silesius
(eig. Johann Scheffler)
"Freund, so Du etwas bist". 4/4 ("C")
2. Lied: Alter Grabspruch. Text: Unbekannt
"Hier ruht in Gott". Andante, un poco tenuto,
4/4 ("C")
3. Lied: Erinnerung. Text: Johann Wolfgang von Goethe
"Willst du immer weiter schweifen". Allegretto, 3/4
4. Lied: Spruch. Text: Emanuel Geibel
"Am guten alten in Treue halten". Con moto, 6/8
Besetzung: SATB
Zur Entstehung: 1949
Neufassung: 1974
Erste Aufführung: 1. Lied: 25. November 1949, Gymnasium
Siegburg
Autograph: 1 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
- 176) Sonate für Klarinette und Klavier
-
1. Satz: Allegro, 3/4
2. Satz: Allegretto, 2/4
3. Satz: Grave - Allegro marciale, 4/4 ("C")
Besetzung: Klar: Klar B
Zur Entstehung: 1949/ 50
Autograph: 8 Dpbl, 30,5 x 24
Stimme: Klar: 2 Dpbl, 30,5 x 24
- 177) Tanz - Impromptu
-
Andante sostenuto, 3/4
Besetzung: Kl
Zur Entstehung: 1949
Autograph: 1 Dpbl, 30,5 x 24
- 178) Zwei Lieder
-
Fassung A :
1. Lied: Con amore. Text: Ludwig Traude
"Wenn ich ein Lied dir singe". Non troppo lento,
Viertel = 69, 4/4 ("C")
2. Lied: Herbstfäden. Text: Ludwig Traude
"Silbriger Lüfte weicher Schimmer". Allegretto
grazioso, Viertel = 92, 3/4
Besetzung: A, Vl I, Vl II, Vla, Vc
Zur Entstehung: 1950
Erste Aufführung: 25. Oktober 1952, British Center
"Die Brücke", Bonn
Autograph: 2 Dpbl, 30,5 x 24
Stimmen: Vl I, Vl II, Vla, Vc: je 1 Ebl, 18 x 24
Fassung B :
1. Lied: Con amore. Text: Ludwig Traude
"Wenn ich ein Lied dir singe". Non troppo lento,
Viertel = 69, 4/4 ("C")
2. Lied: Herbstfäden. Text: Ludwig Traude
"Silbriger Lüfte weicher Schimmer". Allegretto
grazioso, Viertel = 92, 3/4
Besetzung: A, Kl
Zur Entstehung: 1950
Autograph: 1 Dpbl, DIN-A-4
- 179) Zwei Lieder für Tenor und Klavier
-
1. Lied: Abend. Text: Ludwig Traude
"Siehe! Ein Schiff kehrt heim am Abend".
Tranquillo, 6/8
2. Lied: Tod als Bogenschütze. Text: Ludwig Traude
"Unerbittlicher, du". Allegro deciso, 3/4
Zur Entstehung: 1950
Autograph: 1 Dpbl und 1 Ebl, DIN-A-4
- 180) Wanderlied für zweistimmigen Kinderchor
-
Vögel singen.
Text: August Heinrich Hoffmann von
Fallersleben
"Vögel singen, Blumen blühen". F, 4/4 ("C")
Besetzung: f’ - f’’ / a - b’
Zur Entstehung: 1950
Autograph: 1 Ebl, 16 x 13
- 181) Tanzlied. Kanon zu drei Stimmen
-
Zum Tanze, da geht ein Mädel.
Text: Volkslied
"Zum Tanze, da geht ein Mädel". Allegro, G, 3/4
Besetzung: d’ - d’’
Zur Entstehung: 1950
Autograph: 1 Ebl, 16 x 13
- 182) Wo sind die Stunden. Für Tenor und Klavier
-
Text: Christian Hofmann von Hofmannswaldau
"Wo sind die Stunden der süßen Zeit". Con moto, 4/4 3/4
Zur Entstehung: 1950
Autograph: 1 Ebl, DIN-A-4
- 183) Ich und Du. Duett für Alt, Baß und Klavier
-
Text: Christian Friedrich
"Wir träumten voneinander und sind davon erwacht".
Andantino, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1950
Autograph: 1 Dpbl, DIN-A-4
- 184) Missa brevis für vierstimmigen gemischten Chor
-
1.: Kyrie: Moderato, 3/4
2.: Gloria: Poco allegro, 4/4 ("C")
3.: Credo: Moderato, poco moltoso, 4/4 ("C")
4.: Sanctus: Andantino, 4/4 ("C")
5.: Agnus Dei: Non troppo andante, 4/4 ("C")
Besetzung: SATB
Zur Entstehung: 1950
Autograph: 4 Dpbl, 16 x 13
- 185) Streichquartett Nr. 6
-
1. Satz: Allegro appassionato, Viertel = 112, 4/4 ("C")
2. Satz: Notturno: Un poco andante, 3/4
3. Satz: Allegretto scherzando, 2/4
4. Satz: Allegro vivace, Viertel = 160, 4/4 ("C")
Besetzung: Vl I, Vl II, Vla, Vc
Zur Entstehung: 1950
Erste Aufführung: 4. Mai 1959, WDR, in: "Komponisten in
Nordrhein-Westfalen"
Autograph: 6 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24, mit angehefteten
drei Takten
Stimmen: je 1 Dpbl, 30,5 x 24 mit eingehefteten Takten
- 186) Weihnachtslied. Für Singstimme und Klavier
-
Text: Theodor Storm
"Vom Himmel in die tiefsten Klüfte". Andante con moto,
4/4 ("C")
Besetzung: Singst: a - e’’
Zur Entstehung: 1950
Autograph: 1 Ebl, 30,5 x 24
- 187) Vier kleine Klavierstücke
-
1.: Andante, 4/4 ("C")
2.: Scherzo. Molto allegro, quasi Presto, 3/8
3.: Tranquillo, 6/8
4.: Allegro vivace, 2/4
Zur Entstehung: 1950/ 51
Autograph: 2 Dpbl, 30,5 x 24
- 188) Sonate Nr. 3 für Violine und Klavier
-
1. Satz: Allegro maestoso, 4/4 ("C")
2. Satz: Andante molto, 3/4
3. Satz: Intermezzo I: Tempo di Marcia, 4/4 ("C")
4. Satz: Intermezzo II: Allegretto scherzando, 2/4
5. Satz: In moto moderato, 6/8
Zur Entstehung: 1951
Überarbeitung: 1977
Erste Aufführung: 4. März 1979, Musikschule Siegburg
Autograph: 8 Dpbl, DIN-A-4
Stimme: Vl: 3 Dpbl, DIN-A-4
Anmerkung: Auf dem Autograph steht hinter der Jahreszahl
"+ 1977", was auf eine Überarbeitung schließen
läßt. Im Autograph finden sich jedoch keine
Spuren davon.
- 189) Sonatine für Orgel
-
1. Satz: Allegro moderato, 3/4
2. Satz: Andante, 4/4 ("C")
3. Satz: Allegro vivace, 6/8
Zur Entstehung: 1951
Autograph: 2 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
- 190) Nun bitten wir den heiligen Geist. Partita
-
1.: Non troppo andante, 4/2
2.: Andante con moto, 2/2
3.: L’ istesso Tempo, 9/4
4.: Meno vivace, 6/4
5.: Andante, 4/4 ("C")
6.: Allegro, 3/4
7.: Allegretto, 6/8
8.: Vivace, 2/4
Besetzung: Org
Zur Entstehung: 1951
Erste Aufführung: 8. Juni 1966, St. Gerhard, Troisdorf
Autograph: 2 Dpbl, 30,5 x 24
- 191) Salve Regina für vierstimmigen gemischten Chor
-
Molto andante, 4/2
Besetzung: SATB
Zur Entstehung: 1951
Autograph: 1 Dpbl, 30,5 x 24
- 192) Sechs Stücke für Klavier über eine Zwölfton-Reihe
-
1.: Allegro non troppo, energico, 4/4 ("C")
2.: Lento, 3/4
3.: Allegretto scherzoso, 2/4
4.: Andante con moto, 6/8
5.: Alla marcia, 4/4 ("C")
6.: Allegro vivace, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1951
Neufassung: 1977
Autograph: 3 Dpbl, 30,5 x 24
- 193) Musik mit Blockflöten
-
Zur Entstehung: 1952
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die
Jahres-Angabe wurde aus IrV 2 übernommen.
- 194) Eine kleine Weihnachtsmusik
-
1.: Aufforderung an die Hirten. Text: Volksweise aus Böhmen
"Kommet ihr Hirten". Allegro, D, 3/4
2.: Ein Hirtenständchen an der Krippe.
Andantino (Pastorale), F, 6/8
3.: Ein Loblied auf das Jesuskind. Text: Kölner Gesangbuch,
1625
"Uns ist geborn ein Kindelein". Con moto, g, 4/4 ("C")
Besetzung: A, A Fl F, Kl, Vl
1.: A, A Fl F, Kl
2.: A Fl F, Vl
3.: A, Kl
Zur Entstehung: 1951
Autograph: 1 Ebl, 30,5 x 24
- 195) Missa in H für zwei gleiche Stimmen
-
1.: Kyrie: Allegro moderato, H, 5/4
2.: Sanctus: Andante, punktierte Achtel, H, 6/8
3.: Benedictus: Andantino, Achtel, H, 6/8
4.: Agnus Dei: Un poco largo, H, 5/4
Besetzung: dis’ - g’’ / a - cis’’
Zur Entstehung: 1952
Autograph: 1 Ebl, DIN-A-4
- 196) Adelens Spaziergang. Heitere Ballade
-
Text: Wilhelm Busch
"Ein Mädchen, schön und voll Gemüt". Allegretto grazioso,
4/4 ("C")
Besetzung: S, Kl
Zur Entstehung: 1952
Autograph: 1 Dpbl, DIN-A-4
- 197) Fünf Lieder für dreistimmigen Kinderchor oder Frauenchor
-
1. Lied: Der Hahn. Text: Karlweis (eig. Karl Weiß)
"Werktag ist ein lauter Tag". C, 4/4 ("C")
2. Lied: Laß’ stehn die Blume. Text: August Kopisch
"Laß’ stehn die Blume, geh’ nicht ins Korn". 3/8
3. Lied: Hui, im dicken Wolkengrau. Text: Paul Walter
"Hui, im dicken Wolkengrau hockt die trübe Regenfrau".
C, 4/4 ("C")
4. Lied: Die fünf Hühnerchen. Text: Viktor Blüthgen
"Ich war mal auf dem Dorfe". F, 2/4
5. Lied: Die faule Woche. Text: Unbekannt
"Am Montag fängt die Woche an". Un poco lento,
4/4 ("C")
Besetzung: 1. Lied: g’ - es’’ / g’ - f’’ / a - a’
2. Lied: c’ - e’’ / c’ - e’’ / a - a’’
3. Lied: f’ - des’’ / d’ - des’’ / b - g’
4. Lied: f’ - es’’ / f’ - es’’ / b - b’
5. Lied: e’ - d’’ / e’ - d’’ / a - c’’
Zur Entstehung: 1952
Überarbeitung: 1979
Autograph: 2 Dpbl und 1 Ebl, DIN-A-4
Anmerkung: Auf dem Autograph steht hinter der Jahreszahl
" /79", was auf eine Überarbeitung schließen
läßt. Im Autograph finden sich jedoch keine
Spuren davon.
- 198) Zwei Hymnen für gemischten Chor und Blechbläser
-
1. Hymne: Gnade euch. Text: Offenbarung des Johannes,
11; 17 - 18
"Gnade euch und Friede von dem, der da ist".
Moderato, un poco moto, Viertel = 76, 4/4 ("C")
2. Hymne: Ich hörte etwas. Text: Offenbarung des Johannes,
16; 1 - 21
"Ich hörte etwas wie Stimme vielen Volkes".
Allegro moderato, Viertel = 100, 3/4
Besetzung: SATB, 4 Hrn F, 3 Trp C, 2 Pos, B Tu
Zur Entstehung: ?
Autograph: 6 Dpbl, 30,5 x 24
Anmerkung: Auf dem Autograph steht unter dem Werktitel
mit Bleistift: "Kennwort: Organum". Die Bedeutung
konnte nicht festgestellt werden.
- 199) Vier Orchesterstücke
-
Zur Entstehung: 1953
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die
Jahres-Angabe wurde aus IrV 2 übernommen.
- 200) Gute Nacht. Chorlied
-
Text: Unbekannt
"Guten Abend, gute Nacht, das Tagewerk ist nun vollbracht".
F, 3/4
Besetzung: SAB
Zur Entstehung: 1952
Autograph: 1 Ebl, 30,5 x 24
- 201) Morgenlied
-
Fassung A :
Text: Unbekannt
"Der leuchtende Morgen mit seinem hellen Schein".
a, 4/4 ("C")
Besetzung: S A
Zur Entstehung: 1952
Autograph: 1 Ebl, 30,5 x 24
Fassung B :
Text: Unbekannt
"Der leuchtende Morgen mit seinem hellen Schein".
a, 4/4 ("C")
Besetzung: S A B
Zur Entstehung: 1989
Autograph: 1 Ebl, 30,5 x 24
Anmerkung: Beide Fassungen befinden sich untereinander auf
einem Blatt.
- 202) Fünf Stücke für Violine und kleines Schlagzeug
-
1.: Molto andante, 4/4 ("C")
2.: Allegro, 3/2
3.: Allegretto grazioso, 3/8
4.: Poco andante, 6/8
5.: Allegro non troppo, 2/4
Besetzung: Vl, S Xyl, Glsp,
Zur Entstehung: 1953
Autograph: 2 Dpbl, 32 x 23
- 203) Drei Stücke für Orgel
-
1.: Präambulum: Andante, poco grave, 4/4 ("C")
2.: Bicinium: Lento, 3/4
3.: Invention: Allegro moderato, 4/8
Zur Entstehung: 1953
Erste Aufführung: 6. März 1966, St. Gerhard, Troisdorf
Autograph: 3 Dpbl, 30,5 x 24
- 204) Trio für Flöte, Viola und Klavier
-
1. Satz: Allegro moderato, 4/4 ("C")
2. Satz: Andante, 3/4
3. Satz: Allegretto, 2/4
Zur Entstehung: 1953
Autograph: 4 Dpbl, 30,5 x 24
- 205)
-
Irsen ordnete dieser Opus-Nummer kein Werk zu.
- 206) Tantum ergo
-
Andante con moto, 2/4
Besetzung: SATB
Zur Entstehung: 1953
Autograph: 1 Ebl, 16 x 13
- 207) Ich will den Herrn loben. Motette
-
Moderato, 3/4
Besetzung: SATB
Zur Entstehung: 1953
Autograph: 1 Dpbl, 30,5 x 24
- 208) Vier Volkslieder
-
1. Lied: Es saß’ ein schneeweiß Vögelein. Text: Flämisches
Volkslied
"Es saß’ ein schneeweiß Vögelein". Allegretto, a,
2/4
2. Lied: Es geht eine dunkle Wolk’ herein. Text: Volkslied
"Es geht eine dunkle Wolk’ herein". Andantino,
G, 3/4
3. Lied: Hänsel, dein Gretelein. Text: Volkslied, 17. Jh.
"Hänsel, dein Gretelein". Scherzando, D, 3/4
4. Lied: Mir ist ein rot Goldringelein. Text: Johannes Ott
"Mir ist ein rot Goldringelein auf meinen Fuß gefallen".
Allegretto, D, 3/4
Besetzung: Singst, A Fl, T Fl, Git, Vl
Singst: 1. Lied: h - h’, A Fl, T Fl, Git
Singst: 2. Lied: h - h’, A Fl, Vl
Singst: 3. Lied: c’ - c’’, A Fl, T Fl, Git
Singst: 4. Lied: h - h’, A Fl, Git
Zur Entstehung: 1953
Autograph: 2 Dpbl und 1 Ebl, 16 x 13
- 209) Drei Stücke für Violine und Klavier
-
1.: Elegie: Andante con moto
2.: Scherzo: Vivace
3.: Concertino: Allegro
Zur Entstehung: 1953
Autograph: 5 Dpbl, 30,5 x 24
Stimme: Vl: 2 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
- 210) Vier Weihnachtslieder für Blockflötenquartett
-
Fassung A :
1. Lied: O du fröhliche. F, 4/4 ("C")
2. Lied: Stille Nacht. C, 6/8
3. Lied: Am Weihnachtsbaum. F, 3/4
4. Lied: O Tannenbaum. G, 3/4
Besetzung: S Fl, A Fl, T Fl, B Fl
Zur Entstehung: 1953
Erste Aufführung: 23. Dezember 1960, Universität Bonn
Autograph: 1 Ebl, 30,5 x 24
Fassung B :
1. Lied: O du fröhliche. Text: Johannes Daniel Falk, 1819
" O du fröhliche, o du selige". F, 4/4 ("C")
2. Lied: Stille Nacht. Text: Joseph Mohr, 1818
"Stille Nacht, heilige Nacht". C, 6/8
3. Lied: Am Weihnachtsbaum. Text: Hermann Kletke, 1841
"Am Weihnachtsbaum die Lichter hängen". F, 3/4
4. Lied: O Tannenbaum. Text: August Zarnack und Ernst
Anschütz
"O Tannenbaum, wie schön sind deine Blätter".
G, 3/4
Besetzung: S, A, T, B, Vl I, Vl II, Vla
Zur Entstehung: 1953
Autograph: Nicht vorhanden (siehe Anmerkung)
Stimmen: je 1 Ebl, 16 x 13
Anmerkung: Fassung B ist nur in Stimmen überliefert.
- 211) Trio Nr. 4 für Violine, Viola und Cello
-
1. Satz: Moderato, 3/4
2. Satz: Allegro agitato, 2/4
3. Satz: Andante tranquillo, 6/8
4. Satz: Rondo: Allegretto, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1954
Autograph: 3 Dpbl, 30,5 x 24
- 212) Domine non sum dignus. Stück für gemischten Chor
-
Andantino, D, 3/4
Besetzung: SATB
Zur Entstehung: 1954
Autograph: 1 Dpbl, 30,5 x 24
- 213) Moment musical für Klavier. Zu Triergon 1954
-
Allegro giocoso, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1954
Bearbeitung: 1979
Autograph: 1 Dpbl, 30,5 x 24
Anmerkung: Das Bearbeitungsjahr wurde von Irsen am Ende des
Autographs zwar vermerkt, doch ist keine Bearbeitung
im Autograph festzustellen.
- 214) Romanze für Violine und Klavier. Zu Triergon 1954
-
Andante con moto, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1954
Bearbeitung: 1979
Autograph: 2 Dpbl, 32 x 23
Anmerkung: Das Bearbeitungsjahr wurde von Irsen am Ende des
Autographs zwar vermerkt, doch ist keine Bearbeitung
im Autograph festzustellen.
- 215) Kleine Rhapsodie für Cello und Klavier. Zu Triergon 1954
-
Andante con moto, 3/4
Zur Entstehung: 1954
Bearbeitung: 1978 und 1988
Erste Aufführung: 11. Februar 1979, Bonn-Center, Bonn
Autograph: 1 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
Stimme: Vc: 1 Dpbl und 2 Kopien zum Aufklappen, DIN-A-4
Anmerkung: In der Stimme wird das Tempo mit "Largo" angegeben.
- 216) Kantate für Solostimme und Orchester
-
Zur Entstehung: 1955
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die
Jahres-Angabe wurde aus IrV 2 übernommen.
- 217) Konzert für Violine und Streichorchester
-
Zur Entstehung: 1956
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die
Jahres-Angabe wurde aus IrV 2 übernommen.
- 218) Vier Adventslieder für Blockflötenquartett
-
Zur Entstehung: 1955
Erste Aufführung: 21. Dezember 1958, St. Augustin
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die
Jahres-Angabe wurde aus IrV 2 übernommen.
- 219) Zwei Weihnachtslieder
-
Vorspiel: F, 4/4 ("C")
1. Lied: Es ist ein Ros’entsprungen. Text: Mainz, um 1587/88
"Es ist ein Ros’ entsprungen". F, 2/2 3/2
2. Lied: Ritornell und Lied: Fröhlich soll mein Herze
springen. Text: Paul Gerhardt
"Fröhlich soll mein Herze springen". D, 4/2
Besetzung: Singst, zweist FrCh, A Fl, Kl, Vl
Vorspiel: A Fl, Kl, Vl
1. Lied: Zweist FrCh: c’ - c’’ / g’ - g’’, Vl
2. Lied: Singst: d’ - d’’, A Fl, Kl
Zur Entstehung: 1955
Autograph: 1 Dpbl, 30,5 x 24
- 220) Duo für zwei Blockflöten
-
1. Satz: Allegro, 4/4 ("C")
2. Satz: Andantino, 5/8
3. Satz: Allegro vivace, 3/4
Besetzung: S Fl C, A Fl F
Zur Entstehung: 1955/ 56
Erste Aufführung: 29. Juni 1957, Musikschule Siegburg
Autograph: 1 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
- 221)
-
Irsen ordnete dieser Opus-Nummer kein Werk zu.
- 222) Das stille Tal
-
Text: Wilhelm Ganshorn
"Im schönsten Wiesengrunde ist meiner Heimat Haus".
Es, 4/4 ("C")
Besetzung: S A MSt
Zur Entstehung: 1956
Autograph: 1 Ebl, DIN-A-4
- 223) Quartett für vier Bläser
-
1. Satz: Un poco largo - Moderato, 3/4
2. Satz: Allegretto, 2/4
3. Satz: Adagio, 3/4 - Allegro, 2/8 - Un poco Adagio, 3/4
4. Satz: Allegro moderato (Fuge), 4/4 ("C")
Besetzung: Ob, Klar B, Fag, Hrn F
Zur Entstehung: 1956
Autograph: 3 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
- 224) Habt Dank. Kanon zu drei Stimmen
-
Text: Unbekannt
"Wir danken euch, es war sehr schön". F, 4/4 ("C")
Besetzung: c’ - d’’
Zur Entstehung: 1956
Autograph: 1 Ebl, 16 x 13
- 225) Zwei Kinderlieder für drei Instrumente
-
1. Lied: Ein Männlein steht im Walde. F, 2/4
2. Lied: Häschen in der Grube. C, 2/4
Besetzung: S Fl, S Strps, A Strps
Zur Entstehung: 1956
Autograph: 1 Ebl, 16 x 13
- 226) Duo für Violine und Viola
-
1. Satz: 4/4 ("C")
2. Satz: 3/4
Zur Entstehung: 1957
Autograph: 2 Dpbl und 1 Ebl, 16 x 13
Anmerkung: Der letzte Satz ist von Irsen nicht beendet
worden.
- 227) Das tapfere Schneiderlein. Märchenspiel nach Texten von Heinz Irsen
-
1. : 3/8
2. : "Ein Märchenspiel für groß und klein". 3/4
3. : F, 2/4
4. : "Sieben auf einen Streich". 3/4
5. : "Es wollt’ ein Schneider wandern". 2/4
6. : "Oh weh, oh weh, das ist das Ende". 4/4
7. : "Das wäre nochmal gutgegangen". 2/4
8. : G, 3/4
9. : "Nun ist des Schneiders Glück genug". 3/4
10.: "Seht ihr wohl, wie wir gedacht". 4/4
11.: "Sein Wagemut wird immer größer". 4/4
12.: "Der Schneider kann sci glücklich preisen". 3/8
13.: "Das ist nicht recht". 4/4
14.: G, 3/4
15.: "Es war einmal ein Schneider". 4/4
16.: "Du armes tapferes Schneiderlein". 4/4
17.: "Vorbei ist unser Märchenspiel".
Besetzung: B, einst Ch, 2 Fl, Ob, Klar B, Pk, Glsp, Git,
Vl I, Vl II, Vl III, Vla, Vc I, Vc II, Kb
einst Ch: c’ - f’’
1. : 2 Fl, Ob, Klar B, Vl I, Vl II, Vl III, Vla, Vc I,
Vc II, Kb
2. : einst Ch, Vl I, Vl II, Vl III, Vla, Vc I, Vc II, Kb
3. : Vl I, Vl II, Vl III, Vla, Vc I, Vc II
4. : einst Ch, Vl I, Vl II, Vl III, Vla
5. : einst Ch, 2 Fl, Vl I, Vl II, Vl III, Vla, Vc I, Vc II
6. : einst Ch, 2 Fl, Ob, Klar B, Vl I, Vl II, Vl III, Vla,
Vc I, Vc II
7. : einst Ch, 2 Fl, Vl I, Vl II, Vl III, Vla, Vc I, Vc II
8. : 2 Fl, Vl I, Vl II, Vl III, Vla, Vc I, Vc II, Kb
9. : einst Ch, 2 Fl, Ob, Klar B, Vl I, Vl II, Vl III, Vla
10.: einst Ch, Vl I, Vl II, Vla, Vc I, Vc II, Kb
11.: einst Ch, 2 Fl, Ob, Vl I, Vl II, Vl III, Vla, Vc I,
Vc II, Kb
12.: einst Ch, 2 Fl, Ob, Vl I, Vl II, Vl III, Vla, Vc I
13.: einst Ch, 2 Fl, Ob, Klar B, Glsp. Vl I, Vl II, Vl III,
Vla, Vc I, Vc II, Kb
14.: 2 Fl, Ob, Klar B, Vl I, Vl II, Vl III, Vla, Vc I,
Vc II, Kb
15.: B, einst Ch, 2 Fl, Git, Vl I, Vl II, Vla, Vc I, Vc II,
Kb
16.: einst Ch, 2 Fl, Ob, Klar B, Pk, Glsp, Vl I, Vl II,
Vl III, Vla, Vc I, Vc II, Kb
17.: einst Ch, 2 Fl, Ob, Klar B, Vl I, Vl II, Vl III, Vla,
Vc I, Vc II, Kb
Zur Entstehung: 1957
Autograph: 10 Dpbl, 30,5 x 24
Anmerkung: Dem Autograph liegen zwei kleine Heftchen mit
dem kompletten Text bei. Die Texte wurden von
Irsen vom 22. - 29. Dezember 1956 verfasst.
- 228) Der hohle Zahn
-
Text: Wilhelm Busch
"Oftmals bringt ein harter Brocken". Allegro moderato,
4/4 ("C")
Besetzung: Bar, Vl I, Vl II, Vla, Vc, Kb
Zur Entstehung: 1945
Verbessert: 1957
Autograph: 4 Dpbl, 30,5 x 24
Stimmen: Bar: 1 Dpbl, 30,5 x 24
Vl I: 3 mal, je 1 Ebl, 30,5 x 24
Vl II: 3 mal, je 1 Ebl, 30,5 x 24
Vla: 2 mal, je 1 Ebl, 30,5 x 24
Vc: 2 mal, je 1 Ebl, 30,5 x 24
Kb: 1 Ebl, 30,5 x 24
- 229) Fünf Stücke für Klavier
-
1.: 3/4
2.: 4/4 ("C")
3.: 6/8
4.: 4/4 ("C")
5.: 2/4
Zur Entstehung: 1957
Autograph: 1 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
Anmerkung: Der Komposition liegen vier Blätter mit Erläuterungen
Irsens zum Kompositions-Plan bei.
- 230) Deutsche Singmesse
-
1.: Zu dir, o Gott. Text: Heinrich Bone, 1851
"Zu dir, o Gott, erheben wir die Seele mit Vertrauen".
4/4 ("C")
2.: Herr, erbarme dich unser. 4/4 ("C")
3.: Gott in der Höh’. G, 3/4
4.: Laßt uns erheben. Text: Heinrich Bone, 1851
"Laßt uns erheben Herz und Stimm’." 2/4
5.: O du Lamm Gottes. A, C
6.: Nun danket all’ und bringet Ehr’. Text: Paul Gerhardt
"Nun danket all’ und bringet Ehr’". 6/8
Besetzung: SATB
Zur Entstehung: 1957
Autograph: 2 Dpbl, 32 x 23
- 231) Klavierbegleitung zu Nr. 220
-
1. Satz: Allegro, 4/4 ("C")
2. Satz: Andantino, 5/8
3. Satz: Allegro vivace, 3/4
Zur Entstehung: 1957
Autograph: 1 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
- 232) Schulwerk für Klavier
-
Unterrichtswerk.
Zur Entstehung: 1957
Autograph: 26 Ebl, 30,5 x 24
Anmerkung: Das Werk wurde für den Unterricht Irsens in der
Musikschule Siegburg geschrieben.
- 233) Expressionen. Vier Sätze für Orchester
-
1. Satz: Achtel = 184, 9/8
2. Satz: Achtel = 84, 3/4
3. Satz: Achtel = 76, 2/4
4. Satz: Achtel = 100, 4/4 ("C")
Besetzung: 2 Fl, Ob, 2 Klar B, Fag, 2 Hrn F, 2 Trp B,
2 Pos, Cel, Tri, Be, Vl I, Vl II, Vla, Vc, Kb
Zur Entstehung: 1958
Autograph: 7 Dpbl, 30,5 x 24 und 1 Ebl, 16 x 13
Anmerkung: Der Komposition liegt ein DIN-A-4 - Blatt mit
Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan bei.
- 234) Quartett für Flöte, Violine, Cello und Klavier
-
1. Satz: Allegro deciso, 3/4
2. Satz: Allegretto tranquillo, 2/4
3. Satz: Andante, 3/2
4. Satz: Vivace, 6/8
Zur Entstehung: 1958/ 59
Neufassung: 1977/ 78
Erste Aufführung: 8. November 1978, Rathaus Siegburg
Autograph: 6 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
Stimmen: Fl, Vl, Vc: je 1 Dpbl, DIN-A-4
Anmerkung: Der Komposition liegen 1 1/2 DIN-A-4 Seiten mit
Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan bei.
- 235) Kleiner Tanz
-
Fassung A :
Grazioso, 4/4 ("C")
Besetzung: S Fl, A Fl, T Fl, Pk, S Xyl, A Xyl, S Glsp,
A Glsp, S Met, Cem
Zur Entstehung: 1958
Autograph: 1 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
Fassung B :
Grazioso, 4/4 ("C")
Besetzung: S Fl, A Fl, S Xyl, S Met, Git, Vl
Zur Entstehung: 1966
Autograph: 1 Ebl, 30,5 x 24
- 236) Drei Stücke für Violinen und Blockflöten
-
1.: Allegro, 4/4 ("C")
2.: Andante, 3/4
3.: Allegro moderato, 4/4 ("C") - Spielmusik "Auf, auf, zum
fröhlichen Jagen": Tempo piu mosso, 4/4 ("C")
Besetzung: S Fl, A Fl, Klar B, Vl I, Vl II, Vl III
Zur Entstehung: 1959
Autograph: 4 Dpbl, 30,5 x 24
Stimmen: S Fl, A Fl: je 1 Ebl, 30,5 x 24
Klar B: 1 Ebl, 30,5 x 24 sowie sechs Zeilen,
angeklebt
Vl I, Vl II: je 1 Dpbl, 30,5 x 24 mit Kopie der
Stimme
Vl III, Vla: je 1 Dpbl, 30,5 x 24
Anmerkung: Unter dem Werktitel ist im Autograph mit Bleistift
"Concertone" eingetragen.
Die Klar B spielt die Vl III oder A Fl mit.
Die Vla kann zusätzlich eingesetzt werden und
ist nur als Stimme erhalten.
- 237) De profundis. Psalm 129
-
Moderato, 4/4
Besetzung: S, A, T, B, SATB, Fl, Ob, Klar B, Fag, Hrn F,
Trp B, Pos, Pk, Gg, Vl I, Vl II, Vc, Kb
Zur Entstehung: 1959
Überarbeitung: 1968
Autograph: 6 Dpbl, 30,5 x 24
Anmerkung: Die Überarbeitung läßt sich nur anhand der Jahreszahl
hinter dem Entstehungsjahr auf dem Autograph
erschließen, da dort keine Spuren einer
Überarbeitung festzustellen sind.
- 238) Vater unser
-
3/4 2/4
Besetzung: SATB
Zur Entstehung: 1959/ 68
Autograph: 1 Dpbl, 30,5 x 24
Anmerkung: Zusammen mit Nr. 240
- 239) Fünf Volkstänze für vier Instrumente ad libitum
-
1. Tanz: Ruhpoldinger. C, 3/4
2. Tanz: Audorfer. C, 3/4
3. Tanz: Jungfer, reich’ mir deine Hand. C, 2/4
4. Tanz: Mädchen mit dem roten Mieder. C, 2/4
5. Tanz: Grün sind alle meine Kleider. C, 2/4
Besetzung: 1. Tanz: g’ - f’’ / c’ - g’ / e - d’ / G - g
2. Tanz: e’ - d’’ / c’ - g’ / C - c’ / C - g
3. Tanz: c’ - g’’ / c’ - g’ / f - c’ / c - c’
4. Tanz: c’’- a’’ / e’ - e’’/ e - e’ / G - g’
5. Tanz: g’ - g’’ / e’ - a’ / g - e’ / G - c’
Zur Entstehung: 1959
Autograph: 1 Ebl, 30,5 x 24
- 240) Gegrüßet seist du, Maria
-
4/4 ("C")
Besetzung: SATB
Zur Entstehung: 1959/ 68
Autograph: 1 Dpbl, 30,5 x 24
Anmerkung: Zusammen mit Nr. 238
- 241) De navitate Domini.
-
1.: Dominus dixit ad me. 6/8
2.: Puer natus est. 4/4
Besetzung: SATB
Zur Entstehung: 1959
Autograph: 2 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
Anmerkung: Zusammen mit Nr. 294.
- 242)
-
Irsen ordnete dieser Opus-Nummer kein Werk zu.
- 243)
-
Irsen ordnete dieser Opus-Nummer kein Werk zu.
- 244) Tetraphonia modalis. Sechs kleine Stücke für Streicher
-
1.: Allegretto, 4/4 ("C")
2.: Vivace, 3/4
3.: Commodo, 2/4
4.: Andante con moto, 6/8
5.: Allegro, 5/8
6.: Un poco andante, 4/4
Besetzung: Vl I, Vl II, Vla, Vc
Zur Entstehung: 1959/ 79
Autograph: 2 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24, gebunden
Stimmen: Vl I: 1 Dpbl, 30,5 x 24
Vl II: 1 Dpbl, 30,5 x 24 und 1 halbes Blatt,
gebunden
Vla: 1 Dpbl, 30,5 x 24
Vc: 1 Dpbl, 30,5 x 24 und 1 halbes Blatt, gebunden
- 245) Spiel mit dem Tritonus. Vier Klavierstücke
-
1.: Schnelle Achtel, 4/8
2.: Lento, 3/4
3.: Allegretto grazioso, 3/8
4.: Schnelle Viertel, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1959/ 60
Autograph: 4 Dpbl, 30,5 x 24
Anmerkung: Der Komposition liegt ein großes sowie ein kleines
Blatt mit Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan
bei.
- 246) Kadenzen zum Klavierkonzert G-Dur von Joseph Haydn
-
1. Satz: 4/4 ("C")
2. Satz: 3/4
Besetzung: Kl
Zur Entstehung: 1960
Autograph: 1 Dpbl, 30,5 x 24
- 247) Fantasie für Violine und Klavier
-
Zur Entstehung: 1960
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die
Jahres-Angabe wurde aus IrV 2 übernommen.
- 248)
-
Irsen ordnete dieser Opus-Nummer kein Werk zu.
- 249) Drei Volkslieder für vierstimmigen Chor
-
Zur Entstehung: 1960
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die
Jahres-Angabe wurde aus IrV 2 übernommen.
- 250) Vier Trio - Stücke für Blockflöten
-
1.: Moderato, C
2.: Scherzo - Vivace, 2/4
3.: Andantino, 5/8
4.: Marsch - Allegro, 2/2
Besetzung: S Fl C, A Fl F, T Fl C
Zur Entstehung: 1960
Autograph: 2 Dpbl und 1 Ebl, 32 x 23
Stimmen: je Bl Fl: 1 Dpbl, 32 x 23
- 251) Vier Choralvorspiele für Gamben und Blockflötenquartett
-
1.: Nun lobet Gott im hohen Thron. 4/4 ("C")
2.: Komm, heiliger Geist. 4/4 ("C")
3.: Es sungen drei Engel. 3/4
4.: Christ ist erstanden. 4/4 ("C")
Besetzung: Bl Fl 1: d’ - b’’
Bl Fl 2: c’ - d’’
Bl Fl 3: e - b’
Bl Fl 4: F - c’
Zur Entstehung: 1960
Autograph: 2 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
Stimmen: 4 Ebl, 18 x 24, gebunden
- 252, 1) Vorspiel zu einem Märchen für Orchester
-
1. Satz: Moderato assai, 6/8
2. Satz: Allegretto, 2/4
Besetzung: Solo-Vl, S Fl, S Xyl, A Glsp, S Met, A Met,
Tri, Git
Zur Entstehung: 1961
Autograph: 1 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
- 252, 2) Märchenbilder. Ein Märchenspiel
-
Text: Elisabeth Herkenrath nach einer Vorlage der Gebrüder
Grimm
"Nun beginnt unser Märchenspiel". 3/4
Besetzung: Solo-Vl, S 1, S 2, SATB, S Fl, S Xyl, A Glsp,
S Met, A Met, Tri, Git
Zur Entstehung: 1961
Erste Aufführung: 11. Februar 1962, Musikschule Siegburg
Autograph: 1 Dpbl, 30,5 x 24
Stimmen: 14 Dpbl, 30,5 x 24
- 253) Epigramme. Vier Stücke für Flöte und Klavier
-
1.: Arabeske: Moderato, 4/4 ("C")
2.: Meditation: Allegro, 3/4
3.: Scherzo: Allegretto, 2/4
4.: Ballade: Un poco con moto, 6/8
Zur Entstehung: 1961
Neufassung: 1978
Erste Aufführung: 29. September 1979, Stadtbücherei
Siegburg
Autograph: 2 Dpbl und 1 Ebl, 32 x 23
Stimme: Fl: 1 Dpbl, 32 x 23
Anmerkung: Der Komposition liegt ein DIN-A-4 - Blatt mit
Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan
bei.
- 254) Acht geistliche und weltliche Volkslieder
-
1. Lied: O Heiland, reiß’ die Himmel auf. Text: Friedrich
Spee, 1622
"O Heiland, reiß’ die Himmel auf". d, 3/4
2. Lied: All mein Gedanken. Text: Volkslied (nach Lochamer
Liederbuch)
"All mein Gedanken, die ich hab’". F, 4/4 ("C")
3. Lied: Ach bittrer Winter. Text: Volkslied
"Ach bittrer Winter". g, 3/4
4. Lied: Wachet auf. Text: Philipp Nicolai, 1599
"Wachet auf, ruft uns die Stimme". C, 2/2 3/2 4/2
5. Lied: Uns kommt ein Schiff gefahren. Text: Weihnachtslied
"Uns kommt ein Schiff gefahren". d, 3/4 4/4
6. Lied: Es flog ein Täublein weiße. Text: Weihnachtslied
"Es flog ein Täublein weiße". B
7. Lied: Ave Maria. d, 3/4
8. Lied: Wie schön leucht’ uns der Morgenstern. Text:
Philipp Nicolai, Unna 1598
"Wie schön leucht’ uns der Morgenstern".
D, 4/4 ("C")
Besetzung: SATB
Zur Entstehung: 1961
Autograph: 2 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
- 255) Skizzen. Vier Stücke für Violine solo
-
1.: Meditation I: Grave, 2/4
2.: Scherzo: Allegro vivace, 3/4
3.: Meditation II: Andantino, 6/8
4.: Improvisation: Con moto, quasi improvisato, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1961
Überarbeitet: 1977
Erste Aufführung: 24. September 1977, Musikschule Siegburg
Autograph: 1 Dpbl, DIN-A-4 und 1 Ebl, DIN-A-4, angeklebt
Anmerkung: Der Komposition liegt ein DIN-A-4 - Blatt mit Erläuterungen
Irsens zum Kompositions-Plan bei.
- 256) Wiegenlied
-
Text: Volkslied aus Mähren
"Kindlein mein, schlaf’ doch ein". Moderato, G, 3/8
Besetzung: Singst, Kl
Singst: d’ - g’’
Zur Entstehung: 1961
Autograph: 1 Ebl, DIN-A-4 und 1 Ebl, 16 x 13
- 257) Zwei Lieder für Singstimme und Klavier
-
1. Lied: Kindlein mein
2. Lied: O du stille Zeit
Zur Entstehung: 1961
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die
Angaben wurden aus IrV 2 übernommen.
- 258) Fünf Stücke für Altblockflöte und Gamben (Fideln)
-
1.: Moderato, 4/4 ("C")
2.: 2/4
3.: 3/8
4.: 3/4
5.: C
Besetzung: A Fl, S Gam, A Gam, B Gam
Zur Entstehung: 1961/ 62
Autograph: 3 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
- 259)
-
Irsen ordnete dieser Opus-Nummer kein Werk zu.
- 260) Sonatine für Blockflöte und Klavier
-

1. Satz: Allegro, 4/4 ("C")
2. Satz: Andante, 3/4
3. Satz: Allegretto, 2/4
Besetzung: Bl Fl: S Fl C
Zur Entstehung: 1962
Autograph: 2 Dpbl, 32 x 23
Stimme: Bl Fl: 1 Ebl, 32 x 23 und 1 Ebl, 18 x 24, angeklebt
Anmerkung: Der Komposition liegt ein DIN-A-4 - Blatt mit
Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan bei.
- 261) Verstohlen geht der Mond auf
-
Text: Volkslied aus dem Bergischen Land
"Verstohlen geht der Mond auf". Andante, g, 2/4
Besetzung: Singst, Git
Singst: d’ - d’’
Zur Entstehung: 1962
Autograph: 1 Ebl, 18 x 24
- 262) Zwei Lieder für Frauenstimme und Instrumente
-
1. Lied: Das Roseninnere. Text: Rainer Maria Rilke
"Wo ist zu diesem Innen ein Außen". Andantino, 2/4
2. Lied: Es ist noch Tag. Text: Rainer Maria Rilke
"Es ist noch Tag auf der Terrasse". Andante,
4/4 ("C")
Besetzung: FrSt, Fl, Ob, Klar B, S Glsp, Kl, Vl I, Vl II,
Vla, Vc, Kb
FrSt: 1. Lied: dis’ - g’’
FrSt: 2. Lied: ais - e’’
Zur Entstehung: 1962
Neufassung: 1978
Autograph: 2 Dpbl und 1 Ebl, DIN-A-4
Anmerkung: Der Komposition liegt ein DIN-A-4 - Blatt mit Erläuterungen
Irsens zum Kompositions-Plan bei.
- 263) Sechs kleine Stücke für drei Instrumente
-
Zur Entstehung: 1962
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor, obwohl
es im IrV 1 nicht als fehlend vermerkt ist. Im
Archiv der Stadt Siegburg war das Stück nicht
vorhanden. Die Jahres-Angabe wurde aus IrV 2
übernommen.
- 264) Prometheus. Für Sprecher und Orchester
-
Zur Entstehung: 1962
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die
Jahres-Angabe wurde aus IrV 2 übernommen.
- 265) Sechs Volksliedersätze
-
1. Lied: Nach grüner Farb. Text: Volkslied, 17. Jh.
"Nach grüner Farb mein Herz verlangt".
D, 4/4 ("C")
2. Lied: D, 4/4 ("C")
3. Lied: Nach grüner Farb. Text: Volkslied, 17. Jh.
"Nach grüner Farb mein Herz verlangt".
D, 4/4 ("C")
4. Lied: Wach auf. Text: Volkslied
"Wach auf, wach auf, mit heller Stimm’ ". G,
3/2 6/4
5. Lied: Aus tiefer Not. Text: Martin Luther
"Aus tiefer Not schrei ich zu dir". E
6. Lied: Ach bittrer Winter. Text: Volkslied
"Ach bittrer Winter, wie bist du kalt". g, 3/4
Besetzung: S, A, B, Vl, Vc
1. Lied: S, A, Vc
2. Lied: Vl
3. Lied: S, A, B
4. Lied: S, A, B
5. Lied: S, A, B
6. Lied: S, A, B
Zur Entstehung: 1962
Autograph: Notenheft, 18 x 24
Anmerkung: Zusammen mit Nr. 268, 269, 273, 276, 277, 306,
308, 313, 320, 335.
- 266) Zwei Bagatellen für drei Violinen
-

1.: Allegro moderato, 4/4
2.: Allegro, 3/4
Zur Entstehung: 1963
Autograph: 1 Dpbl, 30,5 x 24 sowie fünf angeheftete Schlußtakte
Anmerkung: Der Komposition liegt ein DIN-A-4 - Blatt mit Erläuterungen
Irsens zum Kompositions-Plan bei.
- 267) Klangspiele. Für allerlei Instrumente
-
1.: Allegro, 4/4
2.: Allegretto, 2/4
3.: Quasi Presto, 3/8
4.: Andante, 2/4
5.: Allegro deciso, 4/4
Besetzung: A Fl, T Fl, Pk, S Xyl, A Xyl, Glsp, S Met, A Met,
Git, 2 Vl, Vc, Kb
Zur Entstehung: 1963
Autograph: 5 Dpbl und 2 Ebl, 30,5 x 24
Anmerkung: Der Komposition liegt ein DIN-A-4 - Blatt mit Erläuterungen
Irsens zum Kompositions-Plan bei.
- 268) Zwei Volksliedersätze
-
1. Lied: Die helle Sonn. Text: Nikolaus Herman
"Die helle Sonn leucht jetzt herfür". D, 3/2
2. Lied: Der Tag. Text: Michael Weiße
"Der Tag vertreibt die finstre Nacht". g, 3/2
Besetzung: S, A, Singst, Vla, Vc
1. Lied: S, A, Vc
2. Lied: Singst: g’ - es’’, Vla, Vc
Zur Entstehung: ?
Autograph: Notenheft, 18 x 24
Anmerkung: Zusammen mit Nr. 265, 269, 273, 276, 277, 306,
308, 313, 320, 335.
- 269) Zwei Choralsätze
-
1.: Christe, du Lamm Gottes. F, 4/4 ("C")
2.: Ich wollt’, daß ich daheime wär’. Text: Heinrich von
Lauffenberg, 1430
"Ich wollt’, daß ich daheime wär’". e, 4/2 3/2
Besetzung: S, A, MSt
MSt: 1. Lied: c - c’
MSt: 2. Lied: H - d’
Zur Entstehung: 1963
Autograph: Notenheft, 18 x 24
Anmerkung: Zusammen mit Nr. 265, 268, 273, 276, 277, 306,
308, 313, 320, 335.
Dieses Werk ist im IrV 1 als eine momentan nicht
vorhandene Komposition aufgeführt. Es befindet
sich jedoch im Archiv der Stadt Siegburg und kann
dort eingesehen werden.
- 270) Fünf Stücke für Streichinstrumente
-
Zur Entstehung: 1963
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die
Jahres-Angabe wurde aus IrV 2 übernommen.
- 271) Musik für Cembalo
-
1. Satz: Präludio: Allegro, C
2. Satz: Sarabande: Largo, 3/4
3. Satz: Scherzo: Vivace, 2/4
4. Satz: Aria: Andante, 6/8
5. Satz: Finale: Allegro moderato, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1963/ 64
Autograph: 3 Dpbl, 30,5 x 24
Anmerkung: Der Komposition liegen zwei DIN-A-4 - Blätter mit
Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan bei.
- 272) Arabesken. Für Klavier und Orchester
-
1.: 4/4
2.: 3/4
3.: 2/4
Besetzung: Kl, 2 Fl, 2 Ob, 2 Klar B, Fag, 2 Hrn F, Trp B,
2 Pos, Vl I, Vl II, Vla, Vc, Kb
Zur Entstehung: 1964
Autograph: 15 Dpbl, 30,5 x 24
Anmerkung: Der Komposition liegen zwei DIN-A-4 - Blätter mit
Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan bei.
- 273) Drei Kanons
-
1. Kanon: Hier in diesem gastlichen Haus. Text: Unbekannt
"Hier in diesem gastlichen Haus". D, 2/4
2. Kanon: Zum Geburtstag. Text: Unbekannt
"Zum Geburtstag herzliche Wünsche". F, 3/4
3. Kanon: Wir danken euch. Text: Unbekannt
"Wir danken euch, es war sehr schön".
F, 4/4 ("C")
Besetzung: 1. Kanon: a - a’
2. Kanon: c’ - d’’
3. Kanon: c’ - d’’
Zur Entstehung: 1. Kanon: 8./ 9. Februar 1964
2. Kanon: 18. Februar 1964
3. Kanon: 20. August 1965
Autograph: Notenheft, 18 x 24
Anmerkung: Zusammen mit Nr. 265, 268, 269, 276, 277, 306,
308, 313, 320, 335.
Das Werk lautet im IrV 1 : "Zwei Kanons".
- 274) Kein schöner Land. Kantate
-
Text: Volkslied
"Kein schöner Land in dieser Zeit". In moto moderato, g, 3/4
Besetzung: FrCh, Fl, Kl, Vl
FrCh: e’ - as’’
Zur Entstehung: 1964
Erste Aufführung: 3. Oktober 1964, Stadthalle Köln-Mülheim
Autograph: 1 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
Anmerkung: Das Werk ist durchkomponiert; daher sind keine
Unterteilungen möglich.
- 275, 1) Zwei Thüringer Volkslieder
-
1. Lied: Im Walde. Text: Volkslied
"Im Walde, da wachsen die Beer’ n". D, 3/8
2. Lied: Der Wächter. Text: Volkslied
"Der Wächter auf dem Türmlein saß". F, 4/4
Besetzung: S, A, Kl
Zur Entstehung: 1964
Autograph: 1 Ebl, DIN-A-4
- 275, 2) Zwei Thüringer Heimatlieder
-
1. Lied: Thüringen, holdes Land. Text: Volkslied
"Thüringen, holdes Land, wo meine Wiege stand".
G, 3/4
2. Lied: Thüringen. Text: Volkslied
"In den grünen Nadelwäldern". D, 3/4
Besetzung: S, A, Kl
Zur Entstehung: 1964
Autograph: 1 Ebl, DIN-A-4
- 275, 3) Ach wie ist’s möglich dann
-
Text: Helmina von Chezy nach einem alten Volkslied aus
Thüringen
"Ach wie ist’s möglich dann, daß ich dich lassen kann".
Con anima, B, 2/4
Besetzung: S, A, Kl
Zur Entstehung: 1964
Autograph: 1 Ebl, DIN-A-4
- 276) Vier Allgäu - Kanons
-
1. Kanon: Bei Otto Jahne. Text: Unbekannt
"Bei Otto Jahne und bei den Damen". F, 4/4 ("C")
2. Kanon: Herob’ n bin i. Text: Unbekannt
"Herob’ n bin i". D, 3/4
3. Kanon: Guter Rat. Text: Unbekannt
"Du, lieber Wandrer, merk’ dir das". D, 2/4
4. Kanon: Alpenland. Text: Unbekannt
"Berge und Täler, Wälder und Wiesen". C, 6/8
Besetzung: Singst: 1. Kanon: c’ - c’’
2. Kanon: h - h’
3. Kanon: a - d’’
4. Kanon: c’ - e’’
Zur Entstehung: 1. Kanon: 10. August 1964
2. Kanon: August 1964
3. Kanon: 18. August 1964
4. Kanon: 6. September 1964
Autograph: Notenheft, 18 x 24
Anmerkung: Zusammen mit Nr. 265, 268, 269, 273, 277, 306,
308, 313, 320, 335.
- 277) Es ist ein Ros’ entsprungen
-
Text: Mainz, um 1587/ 88
"Es ist ein Ros’ entsprungen". F, 4/4 ("C")
Besetzung: SAB
Zur Entstehung: 21./ 22. Dezember 1964
Autograph: Notenheft, 18 x 24
Anmerkung: Zusammen mit Nr. 265, 268, 269, 273, 276, 306,
308, 313, 320, 335.
- 278) Missa Dodekaphonia
-
1.: Kyrie, 4/4 ("C")
2.: Gloria, 2/4
3.: Credo, 4/4 ("C")
4.: Sanctus, 6/8
5.: Agnus Dei, 3/4
Besetzung: SATB
Zur Entstehung: 1964/ 65
Autograph: 2 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
- 279) Drei Choralsätze für vierstimmigen Chor
-
Zur Entstehung: 1965
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die
Jahres-Angabe wurde aus IrV 2 übernommen.
- 280) Hoihmata. Fünf Klavierstücke
-
1.: Prolog: Andante tranquillo, 4/4 ("C")
2.: Ekloge: Allegretto, 6/8
3.: Sonett: Moderato, 2/4
4.: Ode: Grave, 4/4 ("C")
5.: Epilog: Affetuoso, 3/4
Zur Entstehung: 1965
Erste Aufführung: 22. April 1978, Musikschule Siegburg
Autograph: 2 Dpbl, 30,5 x 24
Anmerkung: Die Bedeutung des Werktitels konnte nicht geklärt
werden. Der Komposition liegen zwei DIN-A-4 -Blätter
mit Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan
bei.
- 281) Drei Choralvorspiele für Orgel
-
1.: Erstanden ist der heil’ge Christ. D, 4/8
2.: Lobet den Herren. G, 3/4
3.: Wahrer Gott, wir glauben dir. F, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1965
Autograph: 1 Dpbl, DIN-A-4
- 282) Ave Maria zart. Choralsatz für vierstimmigen Chor, Singstimme und Instrumente
-
Zur Entstehung: 1965
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die
Jahres-Angabe wurde aus IrV 2 übernommen.
- 283) Collusion. Für Orgel und Cembalo
-
1. Satz: Moderato, un poco largo, 4/4
2. Satz: Andante, 6/8
3. Satz: Allegro, 2/4
Zur Entstehung: 1965
Bearbeitung: 1965
Autograph: 6 Dpbl, 30,5 x 24 und 1 Ebl, 16 x 13
- 284, 1) Jesus am Ölberg
-
Text: Lukas-Evangelium; 22, 39-44
"Und Jesus ging hinaus". Andante, 4/4 ("C")
Besetzung: S, Org
Zur Entstehung: 1965
Erste Aufführung: 6. März 1966, St. Gerhard, Troisdorf
Autograph: 1 Dpbl und 1 Ebl, DIN-A-4
- 284, 2) Passions - Szene
-
Text: Markus-Evangelium; 15, 16-21
"Die Kriegsknechte führten Jesus dann hinaus".
Allegro, 3/8
Besetzung: S, Org
Zur Entstehung: 1965
Erste Aufführung: 6. März 1966, St. Gerhard, Troisdorf
Autograph: 1 Dpbl, DIN-A-4 und 1 Ebl, 16 x 13
Anmerkung: Der Komposition liegt ein DIN-A-4 - Blatt mit
Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan
bei.
- 285) Darstellung Jesu im Tempel
-
Text: Lukas-Evangelium; 2, 22-32
"Da nun die Tage der Reinigung Mariens nach dem Gesetze erfüllt
waren". 2/4
Besetzung: Mez S, SATB, Ob, 2 Klar B, Fag, 2 Hrn F, Vl I,
Vl II, Vla, Vc I, Vc II
Zur Entstehung: 1966/ 68
Autograph: 1 Dpbl und 1 Ebl, DIN-A-4
- 286) Lobt Gott ihr Christen allzugleich. Kantate nach alten Weihnachtsliedern
-
1.: Zu Bethlehem geboren. Text: Friedrich Spee, 1637
"Zu Bethlehem geboren". F, 4/4 ("C")
2.: Kommet ihr Hirten. Text: Weihnachtslied
"Kommet ihr Hirten". F, 3/4
3.: Lobt Gott ihr Christen allzugleich. Text: Nikolaus
Herman, 1560
"Lobt Gott ihr Christen allzugleich". F, 4/4 ("C")
4.: Erfreue dich, Himmel. Text: Straßburg 1697
"Erfreue dich, Himmel". F, 3/4
5.: F, 6/8
6.: Quem pastores laudavere. Text: Hohenfurt 1450
"Quem pastores laudavere". F, 3/4
Besetzung: T, KiCh, FrCh, MCh, Fl, Pk, A Xyl, Glsp, S Stsp,
A Stsp, B Stsp, S Met, A Met, B Met, Cem, Org
1.: KiCh: c’ - d’’, Glsp, S Stsp, A Stsp, B Stsp
2.: FrCh: c’ - c’’, MCh: c - c’, Pk, A Xyl, S Met
3.: FrCh: b - c’/ b - a’ / MCh: d - d’ / F - g,
A Xyl, S Met
4.: T, KiCh: f’ - a’’, Pk, A Xyl, Glsp, S Stsp,
A Stsp, B Stsp, A Met, Cem, Org
5.: Fl, S Met, A Met, B Met
6.: KiCh: c’ - d’’, Fl, S Met, A Met, B Met
Zur Entstehung: 1966
Erste Aufführung: 8. Januar 1967, St. Gerhard, Troisdorf
Autograph: 2 Dpbl, 30,5 x 24 und 1 Ebl, 16 x 13
- 287) Siegburger Festmusik
-
Zur Entstehung: 1966
Erste Aufführung: 24. Juni 1967, Stadthalle Siegburg
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor, obwohl
es im IrV 1 nicht als fehlend vermerkt ist. Im
Archiv der Stadt Siegburg war das Stück nicht
vorhanden. Die Jahres-Angabe wurde aus IrV 2
übernommen.
- 288) Der Esel. Für vierstimmigen Männerchor
-
Text: Wilhelm Busch
"Es stand vor eines Hauses Tor ein Esel mit gespitztem Ohr".
Tranquillo, 2/4
Besetzung: T 1 T 2 B 1 B 2
Zur Entstehung: 1966
Autograph: 1 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
Anmerkung: Zusammen mit Nr. 301.
- 289) Studien für den Anfang im Violinspiel
-
Unterrichtswerk
Zur Entstehung: 1967
Autograph: 2 Dpbl, 30,5 x 24
Anmerkung: Das Werk liegt nochmals als Kopie auf vier
DIN-A-4 - Blättern bei. Irsen schrieb das Werk
für seinen Unterricht an der Siegburger Musikschule.
- 290) Es wollt’ ein Jägerlein jagen
-
Text: Volkslied aus dem fränkisch-schwäbischen Raum
"Es wollt’ ein Jägerlein jagen dreiviertel Stund’ vor
Tagen". Frisch, 6/8
Besetzung: 2 Singst, 4 Hrn F, Har
Singst: b - g’’ / b - es’’
Zur Entstehung: 1967
Autograph: 2 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
- 291) Die Bergpredigt
-
Text: Matthäus-Evangelium; 5, 1-12
"Als aber Jesus die Scharen des Volkes sah". Tempo tranquillo,
4/4 ("C")
Besetzung: Bar, Fl, Ob, Klar B, Fag, Hrn F, Vl I, Vl II,
Vla, Vc, Kb
Zur Entstehung: 1967/ 68
Autograph: 4 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
- 292) Sonatina concertata
-
1. Satz: Spiritoso, C
2. Satz: Un poco Adagio, C
3. Satz: Allegro, 2/4
Besetzung: Kl, Vl I, Vl II, Vla, Vc, Kb
Zur Entstehung: 1967
Erste Aufführung: 15. März 1970, Stadthalle Siegburg
Autograph: 3 Dpbl, 30,5 x 24
Anmerkung: Das Werk basiert auf Clementis op. 36, 3.
Es liegen 5 Kopier-Vorlagen als Folien bei.
Der Komposition liegt ein kleines Blatt mit Erläuterungen
Irsens zum Kompositions-Plan bei.
- 293) Concerto für Klarinette und Streichorchester
-
1. Satz: Andante (Achtel), un poco ad libitum - in Tempo,
3/4
2. Satz: Vivace, 4/4
3. Satz: 2/4
Besetzung: Klar, Vl I, Vl II, Vla, Vc
Klar: e - e’’’
Zur Entstehung: 1968
Autograph: 5 Dpbl, 30,5 x 24
Anmerkung: Der Komposition liegen zwei DIN-A-4 - Blätter
mit Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan
bei.
- 294) Lux folgebit hodie super nos
-
Text: Weihnachtslied
"Lux folgebit hodie super nos". 4/4
Besetzung: SATB
Zur Entstehung: 1968/ 69
Autograph: 2 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
Anmerkung: Zusammen mit Nr. 241.
- 295) Zwei Weihnachtslieder für Flöte, Violine und Kontrabaß
-
1. Lied: O Tannenbaum, g, 4/4 ("C")
2. Lied: In dulci jubilo, F, 3/4
Besetzung: A Fl, T Fl oder B Fl, Vl, Kb
1. Lied: T Fl oder B Fl, Vl, Kb
2. Lied: A Fl, Vl, Kb
Zur Entstehung: 1. Lied: 23. Dezember 1968
2. Lied: 24. Dezember 1968
Autograph: 1 Ebl, 32 x 23
- 296) Streichquartett Nr. 7
-
1. Satz: Allegro affettuoso, 4/4 ("C")
2. Satz: Andantino quasi allegretto, 3/4
3. Satz: Allegro, 2/4
Besetzung: Vl I, Vl II, Vla, Vc
Zur Entstehung: 1969/ 71
Autograph: 5 Dpbl, 30,5 x 24
Anmerkung: Der Komposition liegen zwei DIN-A-4 - Blätter
mit Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan
bei.
- 297) Drei Stücke für Violine und Streichorchester
-
1.: Elegie: Andante con moto, 2/4
2.: Scherzo: Vivace, 3/8
3.: Concertino: Allegro, 4/4 ("C")
Besetzung: Solo-Vl, Vl I, Vl II, Vla, Vc, Kb
Zur Entstehung: 1953/ 69
Autograph: 5 Dpbl, 30,5 x 24
- 298) Consolations. Drei Stücke für Bläserquartett
-
1.: Allegretto, 4/4 ("C")
2.: Allegro, 3/4
3.: Andante, 6/8
Besetzung: Ob, Klar B, Fag, Hrn F
Zur Entstehung: 1969/ 70
Autograph: 3 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
Stimme: je 1 Dpbl, DIN-A-4
Anmerkung: Der Komposition liegt ein DIN-A-4 - Blatt mit
Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan
bei.
- 299) Kommet ihr Hirten
-
Text: Weihnachtslied
"Kommet ihr Hirten". D, 3/4
Besetzung: A, Fl, Vl, Kb
Zur Entstehung: 12. - 14. Dezember 1969
Autograph: 1 Ebl, 30,5 x 24
- 300) Spiel zu dritt. Für zwei Violinen und Kontrabaß
-
1. Satz: Allegro risoluto, 4/4 ("C")
2. Satz: 4/4 ("C")
3. Satz: Allegretto, 2/4
Zur Entstehung: 1970
Erste Aufführung: 24. Oktober 1984, Musikschule Siegburg
Autograph: 2 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
Anmerkung: Der Komposition liegt ein DIN-A-4 - Blatt mit
Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan
bei.
- 301) Fuchs und Igel
-
Text: Wilhelm Busch
"Ganz unverhofft, an einem Hügel, sind sich begegnet Fuchs
und Igel". 2/4
Besetzung: T 1 T 2 B 1 B 2
Zur Entstehung: 1970
Autograph: 1 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
Anmerkung: Zusammen mit Nr. 288.
- 302)
-
Irsen ordnete dieser Opus-Nummer kein Werk zu.
- 303) Impromptu und Elegie für Klavier
-
1.: Impromptu: Viertel = 88, 4/4 ("C")
2.: Elegie: Sechzehntel = 120, 2/4
Zur Entstehung: 1970
Erste Aufführung: 24. September 1977, Musikschule Siegburg
Autograph: 1 Dpbl, 30,5 x 24
- 304) Olympische Fanfare. Für Bläser
-
4/4 ("C")
Besetzung: Ob, Klar B, Fag, 4 Hrn F, Trp C, Pos, B Tu, Pk
Zur Entstehung: 1970
Autograph: 2 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
- 305) Sextett für Holzbläser und Streicher
-
1. Satz: Allegretto, 4/4 ("C")
2. Satz: Andante tranquillo, 4/4 ("C")
3. Satz: Allegro, 2/4
Besetzung: Fl, Ob, Klar B, Vl, Vla, Vc
Zur Entstehung: November 1970 - März 1971
Neufassung: 1977
Erste Aufführung: 19. Februar 1986, Musikschule Siegburg
Autograph: 5 Dpbl, 30,5 x 24
Stimmen: Fl, Ob, Klar B, Vl, Vc: je 1 Dpbl, DIN-A-4
Vla: 1 Dpbl, DIN-A-4 und 1 Kopie, DIN-A-4
- 306) Zwei Sätze für vierstimmigen Frauenchor
-
1. Lied: Die Nacht ist vorgedrungen. Text: Jochen Klepper
"Die Nacht ist vorgedrungen".
2. Lied: O Haupt voll Blut und Wunden. Text: Paul Gerhardt,
1656
"O Haupt voll Blut und Wunden".
Besetzung: S 1 S 2 A 1 A 2
Zur Entstehung: 1. Lied: 25./ 26. Oktober 1971
2. Lied: 20. - 22. Januar 1972
Erste Aufführung: 1.Lied: 29. Juni 1975, St. Bartholomäus,
Lohmar-Wahlscheid
Autograph: Notenheft, 18 x 24
Anmerkung: Zusammen mit Nr. 265, 268, 269, 273, 276, 277,
308, 313, 320, 335.
- 307) Gott ist mit uns. Für dreistimmigen Frauenchor
-
Text: Dietrich Bonhöffer
"Von guten Mächten wunderbar geborgen". Un poco tranquillo,
6/8
Besetzung: S 1 S 2 A
Zur Entstehung: 1972
Erste Aufführung: 25. April 1972, Stadthalle Siegburg
Autograph: 1 Ebl, 30,5 x 24
- 308) Der grimmig Tod. Für zweistimmigen gemischten Satz
-
Text: Paderborner Gesangbuch, 1617
"Der grimmig Tod mit seinem Pfeil". a, 4/4 ("C")
Besetzung: d’ - e’’ / d - d’
Zur Entstehung: 1. Februar 1972
Autograph: Notenheft, 18 x 24
Anmerkung: Zusammen mit Nr. 265, 268, 269, 273, 276, 277,
306, 313, 320, 335.
- 309) Zwei Volksliedchöre
-
1. Lied: Mitten vom Leben. Text: Volkslied
"Mitten vom Leben sind wir vom Tod umfangen".
4/4 ("C")
2. Lied: Lobet den Herrn. Text: Volkslied
"Lobet den Herrn alle Völker". 4/4 ("C")
Besetzung: SATB
Zur Entstehung: 1972
Autograph: 1 Dpbl, 30,5 x 24
- 310) Orgel - Messe Nr. 1
-
1.: Kyrie: Andante, 4/4 ("C")
2.: Gloria: Allegretto, 4/4
3.: Credo: Andante con moto, 4/4
4.: Sanctus und Benedictus: Un poco Allegretto, 7/8
5.: Agnus Dei: Andantino, 2/4
Zur Entstehung: 1972
Erste Aufführung: 18. März 1973, St. Hippolytus, Troisdorf
Autograph: 2 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24, geheftet
- 311) Zweite Orgelmesse. Proprium
-
1.: Introitus: Con moto, 2/4
2.: Offertorium: Andante, 4/4 ("C")
3.: Communio: Tranquillo, 6/8
4.: Hymnus: In moto maestoso, 3/4
Zur Entstehung: 1972
Erste Aufführung: 22. Mai 1972, St. Hippolytus, Troisdorf
Autograph: 3 Dpbl, 30,5 x 24
Anmerkung: "Zweite Orgelmesse" wurde von Irsen mit Bleistift
neben "Proprium" geschrieben.
Der Komposition liegen vier DIN-A-4 - Blätter mit
Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan bei.
- 312) Kontraste. Vier Stücke für Klarinettenquartett
-
Für Prof. Istvan Szüa und dem Bregenzer Klarinettenquartett
1.: Präludium: Andante, 3/4
2.: Un ritratto di due ragazze: Allegretto, 2/4
3.: Aria: Largo,4/4 ("C")
4.: Scherzo: Allegro giocoso, 2/4
Besetzung: 3 Klar B, B Klar B
Zur Entstehung: 1972
Zur Widmung: Am Ende des Autographs findet sich die Widmung:
" Herrn Prof. Istvan Szüa und seinem
Bregenzer Klarinettenquartett herzlichst
gewidmet. Bregenz, am 13. Juli 1973. Heinz
Irsen".
Nach freundlicher Auskunft von Frau Lotte
Irsen bestanden zwischen Szüa und Irsen
weitere Kompositions-Pläne, die jedoch nicht
realisiert werden konnten.
Erste Aufführung: 22. April 1978, Musikschule Siegburg
Autograph: 5 Dpbl, 30,5 x 24
Stimmen: Klar 1: 1 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
Klar 2: 1 Ebl, DIN-A-4
Klar 3: 1 Dpbl, DIN-A-4
B Klar B: 1 Dpbl, DIN-A-4,
sowie alle Stimmen in Kopie auf 13 DIN-A-4 -Blättern
und auf 6 Blättern, 30,5 x 24
- 313) O Heiland, reiß’ die Himmel auf
-
d, 3/4
Besetzung: SATB
Zur Entstehung: 12. Dezember 1972
Autograph: Notenheft, 18 x 24
Anmerkung: Dem Werk ist von Irsen kein Text unterlegt
worden. Deshalb erfolgt keine Textangabe.
Zusammen mit Nr. 265, 268, 269, 273, 276, 277,
306, 308, 320, 335.
- 314) Scherzo für zwei Klaviere
-
Vivace, 3/8
Zur Entstehung: 1973
Autograph: 2 Dpbl und 1 Ebl, 32 x 23
- 315) Messe für Hippolytus
-
1.: Kyrie: Andante, 3/4
2.: Gloria: Allegretto, 4/4
3.: Credo: Deciso, 2/4
4.: Sanctus: Andante con moto, 4/4 ("C")
5.: Agnus Dei: Tranquillo, 3/4
Besetzung: KiCh, SATB, Hrn F, Trp C, Pos, Pk
KiCh: c’ - c’’
Zur Entstehung: 1973
Autograph: 5 Dpbl, 3o,5 x 24
Stimme: je 1 Dpbl, DIN-A-4
Anmerkung: Der Komposition liegt ein DIN-A-4 - Blatt mit
Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan bei.
Die Stimmen befinden sich im Besitz von Frau
Lotte Irsen.
- 316) Sängergruß
-
Zur Entstehung: 1971
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die
Jahres-Angabe wurde aus IrV 2 übernommen.
- 317) Sinfonie Nr. 1
-
1. Satz: Allegro, 4/4 ("C")
2. Satz: Andante, 3/4
3. Satz: 4/4 ("C")
4. Satz: Erhabenster Herr. Text: Unbekannt
"Erhabenster Herr, ja, dir allein gebühren die
Lieder". 5/4
Besetzung: S, A, T, B, SATB, Fl, 2 Ob, Klar B, Fag, 4 Hrn F,
2 Trp B, Pk, Vl I, Vl II, Vla, Vc, Kb
Zur Entstehung: 1973/ 74
Autograph: 20 Dpbl, 30,5 x 24
Anmerkung: Der Komposition liegen drei DIN-A-4 - Blätter
mit Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan
bei.
- 318) Tryptichon. Drei Bilder für Blechbläser
-
1.: Würde und Ruhe: Andante, 3/2
2.: Freude und Heiterkeit: Allegretto, 2/4
3.: Meditation und Spiel: Un poco grave, 3/4
Besetzung: A Hrn, T Hrn, Trp B, Pos, B Tu
Zur Entstehung: 1974
Autograph: 2 Dpbl und 2 Ebl, 30,5 x 24, gebunden
Stimmen: a) 4 mal je 11 Blätter auf grünen Kopien (= 4 mal
Partitur), 30,5 x 24,
b) 5 mal 4 Blätter wie a) sowie 11 Blätter auf grünem
Papier mit ausgeschnittenen Noten, 30,5 x 24
c) 3 Blätter, DIN-A-4,
d) 6 Kopien, graues Papier, 33 x 26
- 319) Zwei Choralfugen
-
1.: Wer nur den lieben Gott läßt walten. 4/4 ("C")
2.: Nun lobet Gott. 3/4
Besetzung: Org
Zur Entstehung: 1974/ 76
Autograph: 1 Dpbl, DIN-A-4
- 320) Ach bittrer Winter. Für zweistimmigen Chor
-
3/4
Besetzung: S 1 S 2
Zur Entstehung: 20. Januar 1974
Autograph: Notenheft, 18 x 24
Anmerkung: Dem Werk ist von Irsen kein Text unterlegt
worden. Deshalb erfolgt keine Textangabe.
Zusammen mit Nr. 265, 268, 269, 273, 276, 277,
306, 308, 313, 335.
- 321) Fünf Miniaturen. Für Orgel
-
1.: Sonata: Con moto, 3/4
2.: Choral: Andante, 4/4 ("C")
3.: Sechs Variationen, 3/4
4.: Fantasia: Allegro, 4/4 ("C")
5.: Rondo: Moderato, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1975
Autograph: 5 Dpbl, 30,5 x 24
Anmerkung: Der Komposition liegt ein DIN-A-4 - Blatt mit
Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan bei.
- 322) Drei Stücke für Gitarre solo
-
1.: Toccata: Un poco largo, 4/4 ("C")
2.: Polonaise: Tempo di Marcia, 3/4
3.: Scherzo: Vivace, 3/8 2/8
Zur Entstehung: 1976
Autograph: 1 Dpbl, 30,5 x 24
Anmerkung: Der Komposition liegt ein DIN-A-4 - Blatt mit
Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan bei.
- 323) Sinfonie Nr. 2
-
Zur Entstehung: 1977
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die
Jahres-Angabe wurde aus IrV 2 übernommen.
- 324) Jubiläumschor. Für zweistimmigen Chor und Klarinette
-
Text: J. Schneider
"Zum 25-jährigen Dienstjubiläum gratulieren wir sehr".
4/4 ("C")
Besetzung: Zweist Ch, Klar
Zweist Ch: d’ - f’’ / h - d’’
Klar: c’ - d’’’
Zur Entstehung: 1977
Autograph: 1 Ebl, DIN-A-4
Anmerkung: Dem Werk liegen zwei Kopien des Stückes, DIN-A-4,
bei.
- 325) Les petits mouvements. Für Orchester
-
Zur Entstehung: 1978
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die
Jahres-Angabe wurde aus IrV 2 übernommen.
- 326) Tetraphonia Nr. 2. Für vier Flöten
-
1.: Andante con moto, 4/4 ("C")
2.: Allegro, 3/4
Besetzung: Fl 1: e’ - a’’’
Fl 2: e’ - f’’’
Fl 3: d’ - as’’
Fl 4: c’ - e’’
Zur Entstehung: 1978
Erste Aufführung: 26. August 1984, Musikschule Siegburg
Autograph: 1 Dpbl und 1 Ebl, DIN-A-4
Stimme: Fl 1: 3 Dpbl, 30,5 x 24
Fl 2: 1 Dpbl, 30,5 x 24
Fl 3: 1 Dpbl, 30,5 x 24
Fl 4: 1 Dpbl, 30,5 x 24
Anmerkung: Der Komposition liegt ein DIN-A-4 - Blatt mit
Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan bei.
- 327) Terzett für drei Violinen
-

1. Satz: Allegro, 4/4 ("C")
2. Satz: Allegretto, 2/4
3. Satz: Allegro vivace, 3/8
Zur Entstehung: 1978
Autograph: 3 Dpbl, 30,5 x 24
Anmerkung: Der Komposition liegt ein DIN-A-4 - Blatt mit
Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan bei.
- 328) Potpourri für fünf Klarinetten
-
Andante molto, 4/4 ("C") - Quasi Scherzo, 3/4 2/4 - Allegretto,
2/4 - Presto, 2/4 - Meno mosso, 3/4 - Presto
Besetzung: 2 Klar B, B Klar B, 2 Bhrn F
Zur Entstehung: 1978/ 79
Autograph: 3 Dpbl, DIN-A-4
Anmerkung: Der Komposition liegt ein DIN-A-4 - Blatt mit
Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan bei.
- 329) Drei kleine Stücke für Flöte solo
-
Für Stephan
1.: Allegretto, 2/4
2.: Allegro, 3/4
3.: Moderato, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1979
Zur Widmung: Stephan ist der Enkel Heinz Irsens.
Erste Aufführung: 29. September 1979, Stadtbücherei Siegburg
Autograph: 1 Ebl, DIN-A-4
- 330) Dialoge. Für Flöte und Cello
-
1.: Andante, 4/4 ("C")
2.: Moderato, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1979
Erste Aufführung: 15. Mai 1980
Autograph: 1 Dpbl und 1 Ebl, DIN-A-4
Anmerkung: Der Komposition liegt ein DIN-A-4 - Blatt mit
Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan bei.
- 331) Drei musikalische Kurzgeschichten. Für Klavier
-
1.: Energico, 6/8
2.: Allegro deciso, 4/4 ("C")
3.: Andante, 2/4
Zur Entstehung: 1979
Erste Aufführung: 10. Mai 1980, Musikschule Lohmar
Autograph: 1 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
Anmerkung: Der Komposition liegt ein DIN-A-4 - Blatt mit
Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan bei.
- 332) Duo - Sonate für zwei Celli
-
1. Satz: Allegro energico, 3/4
2. Satz: Allegro, 4/4 ("C")
3. Satz: Andante, 3/4
4. Satz: Rondino: Allegretto, 2/4
Zur Entstehung: 1979
Erste Aufführung: 1. Dezember 1979, Bonn-Center, Bonn
Autograph: 2 Dpbl, 32 x 23
Anmerkung: Der Komposition liegt ein DIN-A-4 - Blatt mit
Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan bei.
- 333) Ernst - Heiter - Straff. Drei Stücke für Flöte, Violine und Cello
-
1.: Moderato, cantabile, 4/4 ("C")
2.: Vivace, 3/8
3.: Allegro marciale, 2/4
Zur Entstehung: 1979
Erste Aufführung: 30. August 1980, Bonn-Center, Bonn
Autograph: 4 Dpbl, DIN-A-4
Stimmen: Fl, Vl: je 1 Dpbl, DIN-A-4 mit je 1 Kopie, DIN-A-4
Vc: 1 Dpbl, DIN-A-4
Anmerkung: Der Komposition liegt ein DIN-A-4 - Blatt mit
Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan bei.
- 334) Advent
-
Für Elisabeth
Text: Rainer Maria Rilke
"Es treibt der Wind im Winterwalde". Andante con moto, 3/4
Besetzung: S, Kl
Zur Entstehung: 1979
Zur Widmung: Elisabeth Irsen ist die Schwiegertochter Heinz
Irsens.
Autograph: 1 Ebl, DIN-A-4
Anmerkung: Die Widmung befindet sich auf der Rückseite des
Autographs.
- 335) Jesu hat seine Herrschaft bestellt. Für vierstimmigen Frauenchor
-
Text: John Hatton, 1793
"Jesu hat seine Herrschaft bestellt". F, 4/2
Besetzung: S 1 S 2 A 1 A 2
Zur Entstehung: 25. November 1979
Erste Aufführung: 9. März 1980, St. Bartholomäus,
Lohmar-Wahlscheid
Autograph: Notenheft, 18 x 24
Anmerkung: Zusammen mit Nr. 265, 268, 269, 273, 276, 277,
306, 308, 313, 320.
- 336) Szenen. Trio für drei Flöten
-
1.: Allegro, 3/4
2.: Andante con moto, 6/8
3.: Vivace, 3/4
Zur Entstehung: 1979
Erste Aufführung: 1. Juli 1987, Siegburg
Autograph: 2 Dpbl und 1 Ebl, DIN-A-4
- 337) Ave Maria zart. Vorspiel und Fuge
-
1.: Vorspiel: Con moto dolce, 3/8 - Choral-Tempo, 3/4
2.: Fuge: Allegretto, 3/4
Besetzung: Org
Zur Entstehung: 1.: 1979
2.: 1981
Autograph: 1 Dpbl, DIN-A-4
- 338) Drei Liedsätze für Cembalo
-
Zur Entstehung: 1979
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die
Jahres-Angabe wurde aus IrV 2 übernommen.
- 339) Monologe. Drei Stücke für Flöte solo
-
1.: Moderato, 3/4
2.: Poco andante, 4/4 ("C")
3.: Allegro, 2/4
Zur Entstehung: 1980
Erste Aufführung: 24. August 1980, Musikschule Siegburg
Autograph: 1 Dpbl, DIN-A-4
Anmerkung: Der Komposition liegt ein DIN-A-4 - Blatt mit
Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan bei.
- 340) Sinfonie Nr. 3
-
Zur Entstehung: 1980
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die
Jahres-Angabe wurde aus IrV 2 übernommen.
- 341) In Eile. Spiel für Streichorchester
-
Allegro, 2/4
Besetzung: Vl I, Vl II, Vla, Vc, Kb
Zur Entstehung: 1980
Autograph: 3 Ebl, 30,5 x 24
Anmerkung: Das Werk wird im IrV 1 als "Capriccio" bezeichnet.
- 342) Konversation. Für fünf Blockflöten
-
1. Satz: Andantino, 4/4 ("C")
2. Satz: Allegro, 2/4
3. Satz: Epilog - Andante, 4/4 ("C")
Besetzung: Bl Fl 1: d’ - a’’
Bl Fl 2: a’ - e’’’
Bl Fl 3: g’- d’’
Bl Fl 4: e’ - g’’
Bl Fl 5: G - c’
Zur Entstehung: 1980
Erste Aufführung: 20. April 1983, Musikschule Siegburg
Autograph: 2 Dpbl und 1 Ebl, DIN-A-4, gebunden
Anmerkung: Der Komposition liegt ein DIN-A-4 - Blatt mit
Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan bei.
- 343) Vielleicht sind wir Kommende. Sieben Lieder
-
1. Lied: Und ich ging bewanderte Brücken. Text: Magdalene
Finck-Schmitz
"Und ich ging bewanderte Brücken". Andantino, 6/8
2. Lied: Ich ging am Strom. Text: Magdalene Finck-Schmitz
"Ich ging am Strom". Andante, 3/4
3. Lied: Wenn auf schwebenden Achsen. Text: Magdalene Finck-Schmitz
"Wenn auf schwebenden Achsen". Molto tranquillo,
3/4
4. Lied: Schachsturm im Geläufe. Text: Magdalene Finck-Schmitz
"Schachsturm im Geläufe, Rösslein spring". Vivace,
3/8
5. Lied: Wetterwendig in den Wind. Text: Magdalene Finck-Schmitz
"Wetterwendig in den Wind". Moderato, 2/4
6. Lied: Dort hebt das rot auf Flügeln von Sonnen.
Text: Magdalene Finck-Schmitz
"Dort hebt das rot auf Flügeln von Sonnen".
Allegretto, 3/4
7. Lied: Duett: Du Wellengesang der flutenden Töne.
Text: Magdalene Finck-Schmitz
"Du Wellengesang der flutenden Töne". 4/4
Besetzung: S, Mez S, Fl, Ob, Klar B, Vl, Vla, Vc
1. Lied: S, Fl, Ob, Klar B, Vl, Vla, Vc
2. Lied: Mez S, Fl, Ob, Klar B, Vl, Vla, Vc
3. Lied: S, Fl, Ob, Klar B, Vl, Vla, Vc
4. Lied: Mez S, Fl, Ob, Klar B, Vl, Vla, Vc
5. Lied: S, Fl, Ob, Klar B, Vl, Vla, Vc
6. Lied: Mez S, Fl, Ob, Klar B, Vl, Vla, Vc
7. Lied: S, Mez S, Fl, Ob, Klar B, Vl, Vla, Vc
Zur Entstehung: 1980/ 81
Erste Aufführung: 19. Februar 1986, Musikschule Siegburg
Autograph: 8 Dpbl, DIN-A-4
Stimmen: je Instrument 1 Dpbl, DIN-A-4
- 344) Loferer Jubiläumskanon
-
Zur Entstehung: 1981
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die
Jahres-Angabe wurde aus IrV 2 übernommen.
- 345) Trio Nr. 5 für Violine, Viola und Cello
-
1. Satz: Allegro energico,3/4
2. Satz: Andantino, 2/4
3. Satz: Allegro vivace, 6/8
Zur Entstehung: 1980
Autograph: 3 Dpbl und 1 Ebl, DIN-A-4
- 346) Duettino für Oboe (Flöte) und Violine
-
1. Satz: Tempo di Marcia, 4/4 ("C")
2. Satz: Scherzo: Giocoso, 3/8
3. Satz: Tempo variabile: Andantino, 6/8
Zur Entstehung: 1980
Erste Aufführung: 14. Juni 1981, Musikschule Siegburg
Autograph: 1 Dpbl, DIN-A-4
Stimmen: je 2 mal 4 Blätter, DIN-A-4, in Kopie
Anmerkung: Der Komposition liegt ein DIN-A-4 - Blatt mit
Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan bei.
- 347) Zwei Stücke für Violine solo
-
1.: Widmung: Con molto sentimento e espressione, 4/4 ("C")

2.: Gruß: Piacevole, 3/8

Zur Entstehung: 1980
Erste Aufführung: 14. Juni 1981, Musikschule Siegburg
Autograph: 1 Ebl, DIN-A-4
Anmerkung: Der Komposition liegt ein DIN-A-4 - Blatt mit
Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan bei.
- 348) Phantasie für sechs Celli
-
Pesante, 6/4
Zur Entstehung: 1980
Autograph: 1 Dpbl, DIN-A-4
Stimmen: je 1 Ebl, DIN-A-4 sowie 5 angeheftete Takte
Anmerkung: Der Komposition liegt ein kleines Blatt mit
Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan bei.
- 349) Tänzerische Impressionen. Für Flöte und Klavier
-
1.: Ballett: Allegro grazioso, 4/4 ("C")
2.: Fast ein Walzer: Commodo, 3/4
3.: Polka: Giocoso, 2/4
4.: Pas de deux: Con brio, 3/4
Zur Entstehung: 1981/ 84
Erste Aufführung: 24. Oktober 1984, Musikschule Siegburg
Autograph: 3 Dpbl und 1 Ebl, DIN-A-4
- 350) Vieles in Einem. Capriccio für drei Celli
-
Allegro, 3/4
Zur Entstehung: 1981
Autograph: 1 Dpbl, DIN-A-4
Anmerkung: Der Komposition liegt ein kleines Blatt mit
Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan bei.
- 351) Drei Lieder für vierstimmigen gemischten Chor
-
Zur Entstehung: 1981
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor, obwohl
es im IrV 1 nicht als fehlend vermerkt ist. Im
Archiv der Stadt Siegburg war das Stück nicht
vorhanden.
Die Jahres-Angabe wurde aus IrV 2 übernommen.
- 352) Sonate Nr. 4 für Violine und Klavier
-
1. Satz: Allegro marcato, 4/4 ("C")
2. Satz: Andante tranquillo, 2/4
3. Satz: Tempo di Bolero, 3/4
Zur Entstehung: 1981
Autograph: 4 Dpbl, 30,5 x 24
Stimme: Vl: 1 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24 sowie 1 Ebl, 16 x 13
Anmerkung: In der Stimme lautet der dritte Satz "Finale".
- 353) Sonate für Horn und Klavier
-
1. Satz: Allegro deciso, 3/4
2. Satz: Andante, 4/4 ("C")
3. Satz: Allegro, 2/4
Besetzung: Hrn: e - g’’
Zur Entstehung: 1981
Autograph: 4 Dpbl, DIN-A-4
- 354) Märznacht. Für vierstimmigen Männerchor
-
Text: Ludwig Uhland
"Horch! Wie braust der Sturm". Con moto, 3/4
Besetzung: T 1 T 2 B 1 B 2
Zur Entstehung: 1981
Autograph: 3 Ebl, DIN-A-4
- 355) Waldspaziergang
-
Text: Unbekannt
"Sie ging vor mir her mit leichten Schritten". Andantino,
2/4
Besetzung: Singst, Kl
Singst: d’ - gis’’
Zur Entstehung: 1981
Autograph: 1 Dpbl, DIN-A-4
- 356) Drei Stücke für Cello und Klavier
-
1.: Allegro moderato, 3/4
2.: Adagio, 4/4 ("C")
3.: Allegro, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1981/ 82
Autograph: 3 Dpbl, DIN-A-4
Stimme: Vc: 1 Dpbl, DIN-A-4
Anmerkung: In der Stimme steht als Taktangabe zum zweiten
Satz "2/4".
- 357) Divertimento für drei Holzbläser
-
1. Satz: Allegro, 4/4 ("C")
2. Satz: Andantino, 3/4
3. Satz: Allegro moderato, 2/4
Besetzung: 2 Ob, Klar B
Zur Entstehung: 1982
Autograph: 1 Dpbl, DIN-A-4 sowie 2 Notenzeilen, angeklebt
- 358) Klaviermusik 1982
-
1. Satz: Fantasie: Andante, 4/4 ("C")
2. Satz: Walzer mit Intermezzo: Allegretto, 3/4
3. Satz: Klang: Largo, 4/4 ("C")
4. Satz: Rondo: Allegro, 2/4
Zur Entstehung: 1982
Erste Aufführung: 23. Mai 1985
Autograph: 3 Dpbl, 30,5 x 24
- 359) Bagatellen. Fünf kleine Stücke für Orgel
-
1.: Präambulum: Moderato, 3/4
2.: Kanon I: Andante, 4/4 ("C")
3.: Kanon II: Andantino, 6/8
4.: Badinage: Allegro, 2/4
5.: Choral: Largo, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1982
Autograph: 2 Dpbl, DIN-A-4
- 360) Vier Impromptus für Kammerorchester
-
1.: 4/4 ("C")
2.: 6/8
3.: 2/4
4.: 3/8
Besetzung: 2 Fl, 2 Ob, 2 Klar, Fag, 2 Hrn, 2 Trp, Pk, Vl I,
Vl II, Vla, Vc, Kb
Klar: e’ - h’’
Hrn: h - c’’
Trp: d’ - a’’
Zur Entstehung: 1982/ 83
Autograph: 13 Dpbl und 2 Ebl, 30,5 x 24
Anmerkung: Der Komposition liegen zwei kleine Blätter mit
Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan bei.
- 361) Walzer und Polka für zwei Baß - Blockflöten
-
1.: Tempo commodo, 2/4
2.: Allegro, 2/4
Zur Entstehung: 1982
Autograph: 1 Ebl, DIN-A-4
- 362) Sonate (A) für Kontrabaß und Klavier
-
1. Satz: Allegro moderato, Viertel = 104, 4/4 ("C")
2. Satz: Adagio, 6/4
3. Satz: Allegretto, 5/8
4. Satz: Allegro moderato, 2/4
Zur Entstehung: 1983
Erste Aufführung: 24. Oktober 1984, Musikschule Siegburg
Autograph: 4 Dpbl, DIN-A-4
Anmerkung: Der Komposition liegt ein DIN-A-4 - Blatt mit
Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan bei.
Das "(A)" in der Überschrift des Autographs bezieht
sich auf den A-Dur Schlußakkord des
Stückes.
- 363) Drei Psalmen
-
1. Psalm: Schaffe mir Recht, o Gott. Text: Psalm 42
"Schaffe mir Recht, o Gott". 4/4 ("C")
2. Psalm: Jubelt dem Herrn, alle Lande. Text: Psalm 99
"Jubelt dem Herrn alle Lande". Allegro ma non
troppo, 4/4 ("C")
3. Psalm: Der Herr ist mein Licht. Text: Psalm 26
"Der Herr ist mein Licht und mein Heil". Allegro,
4/4 ("C")
Besetzung: Mez S, Org
Zur Entstehung: 1983
Autograph: 3 Dpbl, DIN-A-4
- 364) Vier geistliche Gesänge
-
1.: Herr, erbarme dich unser. 3/4
2.: Heilig, heilig, heilig. 4/4 ("C")
3.: Lamm Gottes. 4/4 ("C")
4.: Ehre sei dem Vater und dem Sohn. 4/4 ("C")
Besetzung: SATB
Zur Entstehung: 1983
Autograph: 3 Dpbl, DIN-A-4
- 365) Zwei Volkslieder für vierstimmigen gemischten Chor
-
1. Lied: Mir ist ein schöns brauns Mägdelein.
Text: Volkslied
"Mir ist ein schöns brauns Mägdelein gefallen in
mein Sinn". F, 4/4 ("C")
2. Lied: Wie schön blüht uns der Maien. Text: Volkslied
"Wie schön blüht uns der Maien". G, 3/4
Besetzung: SATB
Zur Entstehung: 1983
Erste Aufführung: 1. Lied: 19. Mai 1984, Troisdorf
Autograph: 1 Dpbl, DIN-A-4
- 366) Blockflöten 1 - 5 - 1
-
Zur Entstehung: 1984
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die
Jahres-Angabe wurde aus IrV 2 übernommen.
- 367) In Memoriam. Für Viola und Klavier
-
Für Bernhard Fritzsche
Espressivo, 6/8
Zur Entstehung: 1984
Zur Widmung: Der Widmungsträger ist Violinist und ein ehemaliger
Schüler Irsens.
Erste Aufführung: 1. September 1988, Musikschule Siegburg
Autograph: 1 Dpbl, DIN-A-4
Stimme: Vla: 1 Ebl, DIN-A-4
Anmerkung: Der Komposition liegen 8 kleine Blätter mit Erläuterungen
Irsens zum Kompositions-Plan bei.
In der Stimme steht hinter der Tempoangabe:
"Achtel = 92".
- 368) Kadenz zu Mozarts Andante, C-Dur, für Flöte
-
Andante, C, 2/4
Zur Entstehung: 1984
Erste Aufführung: 26. Juni 1984, Gymnasium Troisdorf
Autograph: 1 Ebl, 18 x 24
Anmerkung: Das Autograph ist ein achtzeiliges großformatiges,
aber halbes Blatt.
- 369) Stimmungen. Drei Stücke für Klavier
-
1.: Trauer: Lento, 4/4 ("C")
2.: Freude: Allegro scherzando, 3/4
3.: Launen: Vivace, 2/4
Zur Entstehung: 1984/ 85
Erste Aufführung: 2.: 7. November 1985, Bonn
Autograph: 2 Dpbl, 30,5 x 24
- 370) Jesu meine Freude. Choral - Partita
-
1.: Choraltempo, 4/4 ("C")
2.: Andantino, 6/8
3.: Allegretto, 2/4
4.: Allegro, 3/4
5.: Tempo I, 4/4 ("C")
6.: Con moto, C
7.: Tempo I
Besetzung: Org
Zur Entstehung: 1984
Erste Aufführung: 10. November 1985, St. Hippolytus,
Troisdorf
Autograph: 2 Dpbl, DIN-A-4
- 371) Rondino für Flöte und Klavier
-
Allegretto, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1984
Autograph: 1 Dpbl, DIN-A-4
- 372) Fantasie für Klarinette solo
-
Moderato, 6/8
Besetzung: Klar B
Zur Entstehung: 1984
Autograph: 1 Ebl, DIN-A-4
Anmerkung: Der Komposition liegt ein kleines Blatt mit
Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan bei.
- 373) Sonatine für Oboe und Klavier
-
Allegretto, 2/4
Zur Entstehung: 1984
Autograph: 1 Dpbl, DIN-A-4
- 374) Trio für drei Violinen
-

Allegro, 2/4
Zur Entstehung: 1984
Autograph: 1 Ebl, DIN-A-4
- 375) Trio für zwei Violinen und Viola
-

Andantino, 6/8
Zur Entstehung: 1984
Autograph: 1 Dpbl, DIN-A-4
- 376) Trio für Violine, Viola und Cello
-
Allegro, ma non troppo, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1984
Autograph: 1 Dpbl, DIN-A-4
- 377) Duo für Violine und Viola
-

Moderato, 3/4
Zur Entstehung: 1984
Autograph: 1 Ebl, DIN-A-4
- 378) Jagdmusik. Für Violine und Horn
-

Allegro, 2/4
Besetzung: Hrn: Hrn F
Zur Entstehung: 1984/ 85
Erste Aufführung: 7. November 1985, Bonn
Autograph: 1 Dpbl, DIN-A-4
- 379) Tetraphonia Nr. 3. Für vier Klarinetten
-
1. Satz: Allegro moderato, 4/4 ("C")
2. Satz: Andante, 6/8
3. Satz: Allegretto, 6/8
Besetzung: Klar 1: f’ - d’’’
Klar 2: c’ - a’’
Klar 3: g - c’’
Klar 4: e - f’’
Zur Entstehung: 1985
Erste Aufführung: 26. November 1987, Musikschule Siegburg
Autograph: 2 Dpbl und 1 Ebl, DIN-A-4
Anmerkung: Der Komposition liegen zwei kleine Blätter mit
Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan bei.
- 380) Vier Duette für Violine und Kontrabaß
-
1.: Invention: Moderato, 4/4 ("C")
2.: Intermezzo: Presto, 3/8
3.: Aria: Andante, 4/4 ("C")
4.: Scherzo: Allegro, 2/4
Zur Entstehung: 1985
Autograph: 2 Dpbl, DIN-A-4
Anmerkung: Der Komposition liegen zwei kleine Blätter mit
Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan bei.
- 381) Die Versuchung Jesu. Kantate
-
Text: Matthäus-Evangelium; 4, 1-11
"Jesus ward vom Geist in die Wüste geführt". Allegro moderato,
4/4 ("C") - Allegretto, 6/8
Besetzung: A, B, SATB, Fl, Ob, Fag, Klar B, Hrn F, Pk,
Vl I, Vl II, Vla, Vc, Kb
Zur Entstehung: 1985
Autograph: 5 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
Anmerkung: Am Ende der Partitur steht von Irsen notiert:
"9. 11. 1985".
- 382) Stehn zwei Stern. Für vierstimmigen Männerchor
-
Text: Unbekannt
"Stehn zwei Stern am hohen Himmel". D, 4/4 ("C")
Besetzung: T 1 T 2 B 1 B 2
Zur Entstehung: 1985
Erste Aufführung: 18. Juli 1986, Hauptschule Menden
Autograph: 1 Dpbl, DIN-A-4
Anmerkung: Auf dem Autograph steht von Irsen notiert:
"1. Fassung". Eine weitere Fassung des Stückes
ist jedoch nicht bekannt oder erhalten.
- 383) Spielereien. Für drei kleine Flötenspieler
-
1.: Langsam, 4/4 ("C")
2.: Heiter, 3/4
3.: Lebhaft, 2/4
Besetzung: 3 Fl
Zur Entstehung: 1985
Erste Aufführung: 16. Dezember 1987, Eitorf
Autograph: 1 Ebl, DIN-A-4
- 384) Leben wir. Für vierstimmigen gemischten Chor
-
Text: Römer-Brief; 14, 8-9
"Leben wir, so leben wir dem Herrn". Con moto, 4/4 ("C")
Besetzung: SATB
Zur Entstehung: 1985/ 86
Autograph: 1 Dpbl, DIN-A-4
- 385) Capriccio für Kontrabaß solo
-
Allegro giocoso, 3/4
Zur Entstehung: 1986
Autograph: 1 Ebl, 32 x 23
- 386) Fantasie für Flöte und Klavier
-
Con moto, 4/4 ("C") - Andantino, 4/4 ("C") - Con moto, 4/4
Zur Entstehung: 1986
Erste Aufführung: 1. September 1988, Musikschule Siegburg
Autograph: 2 Dpbl und 1 Ebl, DIN-A-4
Stimme: Fl: 1 Dpbl, DIN-A-4 sowie 3 Kopien, DIN-A-4
Anmerkung: Der Komposition liegt ein kleines Blatt mit
Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan bei.
- 387) Für Simone. Drei kleine Stücke für Klavier
-
1.: Polyphones Spiel: Allegretto, 2/4
2.: Ernste Gedanken: Andante, 3/4
3.: Cocktail: Allegro risoluto, 2/4
Zur Entstehung: 1986
Zur Widmung: Simone ist die Enkelin Heinz Irsens.
Autograph: 1 Dpbl, 30,5 x 24
- 388) Sonatine für Klavier zu vier Händen
-
1. Satz: Allegro, 4/4 ("C")
2. Satz: Andantino, 6/8
3. Satz: Lento, 3/4 - Allegro moderato, 2/4
Zur Entstehung: 1986
Autograph: 4 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
- 389) Wettermusik. Für neun Instrumente
-
Con moto, 4/4 ("C") - Andante, 2/4 - Allegretto, 3/4
Besetzung: 3 Fl, Ob, Klar B, Vl I, Vl II, Vla, Vc
Zur Entstehung: 1986/ 87
Autograph: 5 Dpbl, DIN-A-4
- 390) Hochzeitsgruß. Für Flöte und Kontrabaß
-
Für Gisela und Günter
Poco allegro, 3/4
Zur Entstehung: 1986
Zur Widmung: Irsen widmete das Stück dem Ehepaar Gisela
und Günter Pieper.
Autograph: Ist nur als Kopie erhalten: 1 Dpbl, DIN-A-4
- 391) Contemplation. Für Akkordeon
-
Tranquillo, Viertel = 72, 3/4
Zur Entstehung: 1986
Erste Aufführung: 20. März 1987, Bonn
Zur Herausgabe: Jahr: 1987
Ort: Krefeld
Verlag: Musikverlag M. Pilger, Carl Sonnenscheinstr.
29, 4150 Krefeld 12
Plattennummer: Nicht vorhanden
Verlagsnummer: Nicht vorhanden
Umfang/ Format: 1 Dpbl, DIN-A-4
Autograph: Nicht vorhanden
Anmerkung: Auf dem Titelblatt des Druckes steht:
"Für Einzeltonakkordeon".
Am Ende des Druckes steht: "4. 5. 1987".
- 392) Triento. Für Klavier
-
Largo, 3/4
Zur Entstehung: 1986
Erste Aufführung: 1. September 1988, Musikschule Siegburg
Autograph: 1 Dpbl, 30,5 x 24
Anmerkung: Der Komposition liegt ein kleines Blatt mit
Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan bei.
- 393) Herr bleibe bei uns. Für vierstimmigen gemischten Chor
-
Zur Entstehung: 1987
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die
Jahres-Angabe wurde aus IrV 2 übernommen.
- 394) Trio für Klavier, Violine und Cello
-
1. Satz: Allegro energico, 4/4 ("C")
2. Satz: Andante, 3/4
3. Satz: Allegretto, 6/8
4. Satz: Allegro, 2/4
Zur Entstehung: 1987/ 88
Erste Aufführung: 1. September 1988, Musikschule Siegburg
Autograph: 7 Dpbl, 32 x 23
Stimmen: Vl, Vc: je 1 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
- 395) Variationen über ein Thema von Händel für Cembalo
-
1.: Thema: Largo, d, 3/2
2.: Variationen:
Variation I: d, 3/2
Variation II: d, 3/2
Variation III: d, 3/2
Variation IV: Allegretto, d, 2/4
Variation V: Andante, d, 4/4
Variation VI: Allegro moderato, d, 2/4
Variation VII: d, 3/4
Zur Entstehung: 1987/ 88
Autograph: 1 Dpbl und 1 Ebl, 30,5 x 24
- 396)
-
Irsen ordnete dieser Opus-Nummer kein Werk zu.
- 397) Arabeske für Harfe
-
Allegretto, 2/4
Zur Entstehung: 1988
Autograph: 1 Ebl, DIN-A-4
- 398) Sonata 88. Für Kontrabaß solo
-
1. Satz: Monolog: Energico e deciso, 3/4
2. Satz: Arietta: Andante, 4/4 ("C")
3. Satz: Scherzo: Vivace, 2/4
Zur Entstehung: 1988
Autograph: 1 Dpbl und 1 Ebl, DIN-A-4
- 399) Zu Mios Tod. Für Flöte, Violine und Klavier
-
Andante, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1988
Autograph: 1 Ebl, DIN-A-4
- 400) Romanze für Harfe
-
Poco allegro, 3/4
Zur Entstehung: 1988
Autograph: 1 Ebl, DIN-A-4
- 401) Kleine Fantasie für Klavier
-

Poco andante, 3/4
Zur Entstehung: 1988
Autograph: 1 Dpbl, 32 x 23
- 402)
-
Irsen ordnete dieser Opus-Nummer kein Werk zu.
- 403) Sempre in moto. Für Viola, Cello und Baß
-
1. Satz: Andante, 4/4 ("C")
2. Satz: Allegro vivace, 3/8
3. Satz: Largo, 3/4
4. Satz: Moderato, ma decioso, 2/4
Zur Entstehung: 1988
Autograph: 3 Dpbl und 1 Ebl, DIN-A-4
Anmerkung: Der Komposition liegt ein kleines Blatt mit
Erläuterungen Irsens zum Kompositions-Plan bei.
- 404) Aphorismen
-
1.: Als Worte noch dem Sinn entsprachen. Text: Unbekannt
"Als Worte noch dem Sinn entsprachen". 6/8
2.: Der Wind. Text: Unbekannt
"Der Wind trug zusammen die Ähren des Lebens".
4/4 ("C")
3.: Und nirgendwo ein Hauch. Text: Unbekannt
"Und nirgendwo ein Hauch, ein Atem". 2/4
4.: Wieder geboren. Text: Unbekannt
"Wieder geboren in den taufrischen Tag". 4/4
5.: Freudentanz. Text: Unbekannt
"Freudentanz, im Wirbelwind davongetragen". 2/4
Besetzung: S, SATB, KL
1.: SATB
2.: S, Kl
3.: SATB
4.: S, Kl
5.: SATB
Zur Entstehung: 1988/ 89
Erste Aufführung: 1.: 26. Januar 1989, Musikschule Siegburg
Autograph: 2 Dpbl, DIN-A-4
- 405, 1) Gedanken. Vier Stücke für Flöte solo
-
1.: Leidenschaftlich: appassionato, 4/4 ("C")
2.: Nachdenklich: 4/4 ("C")
3.: Kleine Studie: Unruhe, poco presto, 2/4
4.: Humoreske: Scherzando, 3/8
Zur Entstehung: 1988
Autograph: 1 Dpbl, DIN-A-4
- 405, 2) Humoreske. Für Flöte solo
-
Zur Entstehung: 1988
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die
Jahres-Angabe wurde aus IrV 2 übernommen.
- 406) Ecce homo. Für Cello und Klavier
-
Largo espressivo, 4/4 ("C")
Zur Entstehung: 1988
Erste Aufführung: 18. Mai 1989, " Theater am Park", Eitorf
Autograph: 1 Dpbl, DIN-A-4 sowie 2 angeheftete Takte
Stimme: Vc: 1 Ebl, DIN-A-4
- 407) Kadenz zum Konzert für zwei Flöten in G-Dur von D. Cimarosa
-
G, 4/4 ("C")
Besetzung: 2 Fl
Zur Entstehung: 1988
Autograph: 1 Ebl, DIN-A-4
- 408) Capriolen. Drei Stücke für Saxophon und Klavier
-
1.: Harlekin, 3/4
2.: Colombine, 4/4 ("C")
3.: Pantalon, 2/4
Zur Entstehung: 1988/ 89
Autograph: 3 Dpbl und 1 Ebl, DIN-A-4
- 409) Lose Blätter
-
Text: Magdalene Finck-Schmitz
"Lose Blätter schrieb ich an dich". Poco moto, 4/4 ("C")
Besetzung: S, KL
Zur Entstehung: 1989
Autograph: 1 Ebl, DIN-A-4
Anmerkung: Der Text entstammt der Sammlung "Tröstliches
Licht" der Autorin.
- 410) Pastorale für Violine, Saxophon und Cello
-
Zur Entstehung: 1989
Anmerkung: Dieses Stück lag dem Verfasser nicht vor. Die
Jahres-Angabe wurde aus IrV 2 übernommen.
- 411) Zwei Lieder für Sopran und Instrumente
-
1. Lied: Gedanken beim Anblick eines Rosenbeetes im Frühling.
Text: Unbekannt
"Was muß das schön sein, wenn die Rosen blühen".
4/4 ("C")
2. Lied: Losgelöst. Text: Unbekannt
"Losgelöst vom Baum des Lebens". 3/4
Besetzung: S, Fl, Ob, Klar B, Fag, Vl, Vc
Zur Entstehung: 1989
Autograph: 2 Dpbl, 30,5 x 24
- 412) Tetraphonia. Drei Stücke für Bläserquartett
-
Für Jost Nickel und sein Bläserteam
1.: Rezitativo: Allegro, 2/4
2.: Hommage a E. H.: Andantino, 4/4 ("C")
3.: Rondo-Finale: Con moto, 3/4
Besetzung: Fl, Ob, Klar B, Fag
Zur Entstehung: August 1989
Zur Widmung: Jost Nickel ist der Leiter der Musikschule
der Stadt Siegburg.
Erste Aufführung: 2.: 5. September 1989, Torhausmuseum,
Siegburg
Autograph: 20 einzelne Seiten in Kopie, DIN-A-4, blauer
Einband, geheftet
Anmerkung: Auf der letzten Seite des Autographs steht von
Irsen geschrieben:
"Diese Komposition entstand als Auftragswerk für
die 1. Humperdinckwoche der Stadt Siegburg 1989
und ist Jost Nickel und seinem Bläserteam gewidmet.
Heinz Irsen, August 1989".